Das Familienunternehmen Tingstad arbeitet seit 1959 mit Verbrauchsmaterialien. Ihr Produktportfolio umfasst alles von Papierhandtüchern und Toilettenpapier bis hin zu Lebensmittelbehältern und -verpackungen und sogar Arbeitskleidung - im Wesentlichen bieten sie jedes Produkt an, das nicht der Hauptschwerpunkt der Geschäfte ihrer Kunden ist, und geben ihren Kunden die Werkzeuge, die sie für einen besseren Arbeitstag benötigen. Der Hauptkundenstamm von Tingstad ist die Lebensmittelbranche - Restaurants und Lebensmittelläden - und hier sah das Unternehmen eine Möglichkeit, eine der größten Herausforderungen dieser Branche zu bewältigen: die Überwachung der Temperaturen in Kühlschränken. Das Ergebnis ist SmartMate, die App, mit der Kunden die Temperaturen überwachen und die Vorschriften für die Lebensmittellagerung einhalten können, während sie gleichzeitig eine gesunde Bilanz und Nachhaltigkeit unterstützen. Und das IoT ist das Herzstück der Lösung.
In den meisten Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften für das Kochen, Kühlen und Lagern von Lebensmitteln. Das bedeutet, dass die Lebensmittelindustrie sicherstellen muss, dass sie die richtige Temperatur für Lebensmittelprodukte einhält. Außerdem müssen sie sich mit der Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen, denn Lebensmittelverschwendung ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch ein Kostenfaktor - wer Lebensmittel wegwirft, verschenkt Gewinn. Das SmartMate HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Point) von Tingstad ist ein einfach zu bedienendes Selbstkontrollprogramm, das Sensoren und Modelle zum Anschluss von Geräten für Restaurants, Geschäfte und alle anderen, die ihre gewerblichen Kühlschränke überwachen müssen, verwendet.
"Wir haben viele Kunden, die die Temperatur in Kühl- und Gefrierschränken überwachen müssen und die ein System wollten, das sie alarmiert, wenn ein Problem auftritt, z. B. wenn die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist oder ein anderes ungewöhnliches Verhalten auftritt", erklärt Tobias Mattsson, E-Commerce Manager bei Tingstad. "Und die Verbindung der Geräte hat eine Reihe von Vorteilen, die über die bloße Kenntnis der Temperatur hinausgehen. Wenn ein Restaurant zum Beispiel seine Kühl- und Gefrierschränke versichern möchte, sind das hohe jährliche Kosten. Nehmen wir an, Sie betreiben ein Fischrestaurant und haben Löjrom (Felchenrogen) im Wert von 15.000 SEK im Gefrierschrank gelagert, der über Nacht ausfällt. Wenn das Restaurant keine erweiterte Versicherung für seine Ausrüstung abgeschlossen hat, wird ihm der Verlust von der Versicherungsgesellschaft nicht erstattet - und diese erweiterte Versicherung kann zehn- bis zwanzigtausend SEK pro Jahr kosten."
Auch der menschliche Faktor spielt eine Rolle: Nicht immer ist der Kühlschrank oder die Gefriertruhe kaputt - oft hat jemand vergessen, die Tür zu schließen, bevor er die Nachtruhe beendet hat, und niemand weiß es, bis das Personal am nächsten Tag kommt, um das Mittagessen vorzubereiten. Dann ist es zu spät, um das Essen zu retten. Und da Restaurants mit geringen Gewinnspannen arbeiten, kann sich jeder Verlust verheerend auf den Gewinn auswirken. Die Gewissheit, dass ein Alarm ausgelöst wird, sobald ein Problem erkannt wird, bedeutet, dass jemand nach dem Rechten sehen kann und der Inhalt des Kühlschranks oder der Gefriertruhe gerettet werden kann, bevor alles verloren ist.
Wie SmartMate funktioniert
Das SmartMate-System ist ein Produkt als Service und nutzt angeschlossene Sensoren, um alles zu überwachen, was mit der Temperatur Ihrer Geräte zusammenhängt. Die Daten werden alle zehn Minuten an die Cloud gesendet und dann in der App geteilt. Die Daten werden alle zehn Minuten in die Cloud gesendet und dann in der App geteilt. Der Kunde hat die Kontrolle über die Parameter, wie Höchst- und Durchschnittstemperaturen, und legt die Alarme fest, z. B. wann sie ausgelöst werden sollen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Kunde die Kontrolle über die Dinge hat und sicherstellen kann, dass er nicht ständig Alarme erhält - er erhält sie nur, wenn bestimmte Parameter überschritten werden.

"Wenn ein Alarm gesendet wird, wird ein Bericht erstellt, was bei dieser Art von Geräten erforderlich ist", sagt Tobias Mattsson. "In dem Bericht wird festgehalten, was passiert ist und wie es gehandhabt wurde. Die Berichte über die Geräte reichen zwei Jahre zurück und geben ein klares Bild von der Geschichte der Geräte, wodurch das Restaurant die Vorschriften einhält."
SmartMate ist außerdem für Kunden jeder Größe konzipiert. Die Digitalisierung ist selbst für die größten Unternehmen nicht einfach, und Restaurants sind oft unabhängige Einheiten, die mit knappen Budgets arbeiten.
"Die Reaktion der Kunden war großartig", sagt Tobias Mattsson. "Sie haben das Gefühl, dass diese Lösung einfach ist und dass sie nachts ruhig schlafen können, denn ihr schlimmster Albtraum ist, dass alle ihre Produkte zerstört werden. Heutzutage maximieren die Restaurants ihre Sitzplätze und haben gerade so viel Essen vorrätig, wie sie am Tag brauchen. Das bedeutet, dass sie nicht mehr so viele Gefrier- und Kühlschränke haben wie früher, dass die Küchen kleiner sind und dass sie jeden Tag Lebensmittellieferungen annehmen. Wenn diese Lebensmittel verloren gehen, können sie ihre Kunden nicht mehr bedienen. SmartMate ist eine billige Versicherung, um ihre Lebensmittel zu sichern."