Im Zeitalter der Informationswirtschaft sind Daten das wichtigste Gut eines jeden Unternehmens. Zwischen 2015 und 2018 ist der Einsatz von Big Data in Unternehmen von 17 % auf 59 % gestiegen - doch die Menge der generierten unstrukturierten Daten kann dazu führen, dass Unternehmen überfordert sind und nicht wissen, was sie mit all diesen potenziell wertvollen Informationen anfangen sollen.
Wir sagen "potenziell wertvoll", weil sie nur dann wertvoll sind, wenn sie effektiv analysiert und dann zur Unterstützung der Ziele Ihres Unternehmens eingesetzt werden. Nach Angaben von Gartner werden in weniger als 50 % der dokumentierten Unternehmensstrategien Daten und Analysen als grundlegende Komponenten für die Schaffung von Unternehmenswert genannt. Gartner prognostiziert jedoch, dass diese Zahl bis 2022 auf 90 % ansteigen wird, da immer mehr Unternehmen die entscheidende Rolle von Daten als Vermögenswert und Analytik als Kompetenz für schnellere und zuverlässigere Entscheidungen erkennen.
Zu wissen, was mit den von Ihrer IoT-Lösung generierten Daten zu tun ist, kann den Unterschied ausmachen, ob Sie der Konkurrenz voraus sind oder zurückfallen.
Warum Daten wichtig sind
Eine klare Daten- und Analysestrategie ist entscheidend, um aus den gesammelten Daten einen Nutzen zu ziehen. Damit Unternehmen sich nicht im Prozess verlieren und einfach nur Daten sammeln, ohne zu wissen, was sie damit anfangen sollen, müssen sie zuerst fragen:
- Was wollen wir mit der Datenerhebung erreichen?
- Verfügen wir über die dafür erforderlichen Ressourcen?
- Wie werden wir unsere Daten in Erkenntnisse umwandeln?
- Wie werden wir die Daten in unserem Unternehmen verwalten?
Wo soll man anfangen?
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen IoT-Implementierung besteht darin, zu verstehen und zu ermitteln, welche Daten Sie benötigen. Je nach Bedarf müssen Sie, sobald Sie diese Rohdaten haben, ihren Wert erschließen, d. h. sie verwalten und dann mit anderen Daten wie Produkt-, Vertriebs- oder Kundendaten sowie Umweltdaten kombinieren.
Dann müssen Sie sich fragen, wie es um Ihr Unternehmen bestellt ist. Durch die Analyse Ihrer Daten können Sie eine oder mehrere Funktionen Ihres Unternehmens quantitativ beschreiben. Die gewonnenen Erkenntnisse können für Sie als Unternehmen ein wichtiger Input sein, um Prozesse und Entscheidungen zu verbessern. Die Verwendung von Daten im Entscheidungsprozess bedeutet, dass Sie bessere und effizientere Entscheidungen treffen, weil Ihre Entscheidungen auf Fakten beruhen - und nicht mehr auf Annahmen, Instinkt oder früheren Arbeitsweisen. Sie verbessern Ihr Geschäft auf der Grundlage des Wissens, das Sie aus Ihren Daten gewonnen haben.
Machen Sie mehr aus Ihren Daten
Bei Daten geht es jedoch nicht nur um die Beschreibung von Fakten, sondern auch um Vorhersagen. Prädiktive Analysen werden der häufigste Anwendungsfall für die IoT-Datenanalyse sein und spiegeln eine allmähliche Verlagerung des Schwerpunkts von der grundlegenden Datenaufbereitung auf umsetzbare Erkenntnisse wider.
Einem aktuellen Bericht von GSMA Intelligence zufolge nutzt die Mehrheit der aktuellen IoT-Implementierungen zwar IoT-Datenanalysen, diese werden jedoch hauptsächlich zur Datenverwaltung und zur Durchführung grundlegender statistischer Analysen verwendet. Wenn Unternehmen ihre IoT-Implementierungen ausweiten, liegt das Potenzial der Datenanalyse jedoch in der Erzielung gezielter Geschäftsvorteile.
Nehmen wir ein Unternehmen, das Echtzeitdaten benötigt, wie z. B. eine Lösung für das Gesundheitswesen. Ein Patient, der ein vernetztes medizinisches Armband trägt, wird beispielsweise Daten generieren, die es Ihnen ermöglichen, nach Nutzungs- und Verhaltensmustern zu suchen. Sie können dann Vorhersagen treffen und auf der Grundlage dieser Daten Maßnahmen ergreifen, sei es ein Alarm, der auf einen Notfall hinweist, oder die Berücksichtigung von Gesundheitsmustern, die korrigiert werden müssen oder sollten.
Noch interessanter, vor allem wenn es um das Gesundheitswesen geht, sind die Daten, die von einer Vielzahl von Menschen gesammelt werden - sie können für Forschungszwecke verwendet werden, was wiederum zu medizinischen Fortschritten führen könnte.
Ein weiteres Beispiel ist das Flottenmanagement. Die Echtzeitüberwachung gibt Aufschluss über Standorte und Fahrtrouten, aber die Daten helfen Ihnen auch, Ihre Prozesse zu verbessern, d. h. nicht nur Daten über den Kraftstoffverbrauch, die Sicherheit und die Anzahl der Stopps zu erhalten, sondern auch Dinge wie die Dienstpläne der Mitarbeiter und die Fahrzeugwartung zu optimieren. Bei öffentlichen Verkehrsbetrieben werden Daten genutzt, um die Routenplanung zu optimieren und die Öffentlichkeit in Echtzeit zu informieren. Längerfristig gesehen können viele Planungen und Prozesse verbessert werden.
Die langfristigen Vorhersagemöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Mit landwirtschaftlichen Daten lassen sich Muster in Bezug auf Wetter und Klima über mehrere Jahre hinweg erkennen, während ein Versorgungsunternehmen Verbrauchsspitzen und -tälern nachgehen kann.
Wert schaffen
Die durch das Internet der Dinge generierten Daten haben ein enormes Potenzial, Ihr Unternehmen zu verändern, und der Rückgriff auf das aus den Daten gewonnene Wissen ist entscheidend, um mit den sich ändernden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten. Da sich die Analytik auf alles auswirkt, von der Produktentwicklung bis hin zur Identifizierung von ungedeckter Nachfrage und Angebotslücken, werden Arbeitsabläufe und Prozesse verändert. Dies kann von Betriebsmanagementsystemen bis hin zu Unternehmen des Gastgewerbes reichen, die ihre Erkenntnisse über das Kundenverhalten nutzen, um ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten zu verbessern.
IoT-Daten müssen im Zusammenhang mit anderen Datenquellen betrachtet werden, und jeder Datensatz muss nicht nur für sich allein, sondern als Teil des Gesamtbildes analysiert werden. Indem sie alles in ihrer aktuellen Architektur unter die Lupe nehmen und dann festlegen, wie die Daten in ihr bestehendes Setup integriert werden, können Unternehmen alles tun, von der Verbesserung der Preisgestaltung und der Benutzererfahrung bis hin zur Optimierung des Lead-Generierungsprozesses, der Verbesserung der Kundeneffizienz und der Begrenzung von Produktionsausfallzeiten.
Letztendlich geht es beim IoT um die Daten und darum, was Sie damit tun können, um Ihr Unternehmen zu verbessern. Eine klare Strategie wird Ihnen helfen, das Beste daraus zu machen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Daten und IoT Ihr Unternehmen unterstützen können, kontaktieren Sie uns bitte.