Das Internet der Dinge (IoT) hat eine Welt der Möglichkeiten für das Gesundheitswesen eröffnet. Gewöhnliche medizinische Geräte können nun äußerst wertvolle und zusätzliche Daten sammeln, die wiederum mehr Einblick in Symptome und Trends geben und eine Fernbetreuung ermöglichen. Das Ergebnis ist mehr Autonomie für die Patienten und eine bessere Überwachung von oft schwerwiegenden Erkrankungen. Hier sind nur einige Beispiele dafür, wie das Internet der Dinge eine intelligentere Gesundheitsversorgung ermöglicht.

Medizinische Fernhilfe

Einer der größten und am schnellsten wachsenden Bereiche des Gesundheitswesens und des IoT ist die medizinische Fernbetreuung, bei der vernetzte Geräte den Zustand eines Patienten in dessen Wohnung überwachen. Intelligente Geräte nehmen Messwerte auf und beobachten Verhaltensmuster (oft automatisch) und können medizinisches Fachpersonal alarmieren, wenn es eine Diskrepanz gibt. Dies ist vor allem für ältere Patienten sowie für gefährdete Patienten oder Patienten mit langfristigen chronischen Erkrankungen geeignet. Es reduziert die Zahl der persönlichen Besuche und ermöglicht es den Patienten, ihre Versorgung von zu Hause aus zu steuern.

Intelligente Glukoseüberwachung

Etwa jeder zehnte Erwachsene ist an Diabetes erkrankt, der eine kontinuierliche Überwachung und Behandlung erfordert. Ein kontinuierliches Blutzuckermessgerät hilft Diabetikern bei der Überwachung ihres Blutzuckerspiegels, indem es in regelmäßigen Abständen Messungen vornimmt. Die Daten werden dann an eine Smartphone-App gesendet und ermöglichen eine Fernüberwachung - ideal für Eltern von diabetischen Kindern oder Verwandten oder für ältere oder gefährdete Patienten. Intelligente Insulin-Pens zeichnen automatisch den Zeitpunkt, die Menge und die Art der Insulindosierung auf und speichern die Langzeitdaten in einer Smartphone-App.

Angeschlossene Inhalatoren

Jeden Tag sterben etwa 1000 Menschen an Asthma, und weltweit sind rund 339 Millionen Menschen betroffen - eine Zahl, die stetig steigt. Intelligente Inhalatoren bieten einen besseren Einblick in und eine bessere Kontrolle über die Symptome und die Behandlung. Sie helfen den Betroffenen zu verstehen, was die Ursache ihrer Symptome sein könnte, die Verwendung von Medikamenten zu verfolgen und Allergenprognosen zu erstellen. Einer der größten Vorteile besteht darin, dass Menschen, die vernetzte Inhalatoren verwenden, ihre Medikamente konsequenter einnehmen und eher in der Lage sind, ihre Medikamente wie vorgeschrieben einzunehmen, was zu einer Verbesserung ihres Zustands führt. Es gibt auch einen tragbaren Asthmamonitor, der die Symptome eines Asthmaanfalls erkennt, bevor er ausbricht.

Verbundene Pillen

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden etwa 50 % der Medikamente nicht vorschriftsmäßig eingenommen, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen kann. Einnehmbare Sensoren sind Pillen mit mikroskopisch kleinen Sensoren - etwa so groß wie ein Reiskorn -, die ein Signal an einen externen, am Körper getragenen Sensor senden und so die richtige Dosierung und Einnahme sicherstellen. Die Daten werden dann an eine Smartphone-App weitergeleitet, die den Patienten dabei hilft, die Einnahme ihrer Medikamente zu überwachen. Dadurch wird nicht nur die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen verbessert, sondern die Patienten können auch einen sachkundigeren Dialog mit ihrem Gesundheitsdienstleister über die Behandlung führen. Es ist auch wichtig, dass die Patienten ihre Medikamente zur richtigen Zeit einnehmen, vor allem bei älteren Patienten, denen oft ein Cocktail von Medikamenten verschrieben wird, die zu bestimmten Tageszeiten eingenommen werden müssen. Vernetzte Pillenautomaten stellen nicht nur sicher, dass der Patient die Pille zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung einnimmt, sondern alarmieren auch den Gesundheitsdienstleister, wenn etwas nicht stimmt.

Einhaltung der Händehygiene

Richtige Handhygiene ist der beste Schutz gegen die Verbreitung von Krankheiten. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich einer von 20 Patienten in den USA aufgrund mangelnder Handhygiene in Krankenhäusern infiziert und einige dabei ihr Leben verlieren. Vernetzte Handhygienestationen überwachen die Einhaltung der Handhygiene in Echtzeit: Jedes Mal, wenn sich eine medizinische Fachkraft einem Patienten nähert, ohne sich die Hände zu waschen, piept ein Sensor und erinnert sie an ihre Pflicht, ihre Patienten mit sauberen Händen zu behandeln.

Krankenhausbetrieb

Die Optimierung eines Krankenhauses oder eines Gesundheitszentrums kann viele Formen annehmen; die Senkung unnötiger Kosten und die Rationalisierung der täglichen Abläufe sind nur zwei Möglichkeiten, wie das Internet der Dinge in einer medizinischen Einrichtung einen echten Wert hat. Jährlich gehen Millionen von Dollar durch verlorene oder gestohlene Geräte verloren, was sich negativ auf die Patientenbehandlung und die Ressourcen auswirkt. Durch das Anbringen von Sensoren an der Ausrüstung kann das Krankenhauspersonal jedes Gerät in Echtzeit verfolgen, was nicht nur den Diebstahl reduziert, sondern auch die Verfolgung der Gesamtnutzung der Ausrüstung ermöglicht. Durch die Nachverfolgung der Nutzung können die Administratoren leichter erkennen, wann ein Austausch oder eine Wartung erforderlich ist, und so Ausfallzeiten vermeiden.

Forschung

In der heutigen medizinischen Forschung fehlen wichtige Informationen aus der realen Welt, stattdessen werden kontrollierte Umgebungen und Freiwillige verwendet. Das Internet der Dinge (IoT) eröffnet ein Meer wertvoller Daten und Informationen durch Analysen, Echtzeit-Felddaten und Tests und liefert weitaus bessere, praktischere und zuverlässigere Daten. Dies wiederum führt zu besseren Lösungen und zur Entdeckung von bisher unbekannten Problemen.

Das Gesundheitswesen ist einer der am schnellsten wachsenden IoT-Bereiche. Wenn Sie daran interessiert sind, das Gesundheitswesen intelligenter zu gestalten, nehmen Sie Kontakt auf.

Erfahren Sie mehr über das vernetzte Gesundheitswesen

Das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Technologien hinter dem Konzept der intelligenten Stadt und wird eine Schlüsselkomponente bei der Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in städtischen Gebieten, und auf Städte entfallen mehr als 70 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen und 60-80 % des Energieverbrauchs. Mit dem Anstieg der Stadtbevölkerung haben sich die Dienstleistungen sowohl quantitativ als auch qualitativ verschlechtert, wobei die rasche Urbanisierung zu wachsenden Herausforderungen wie Verkehrsstaus, Wasserverschmutzung und vor allem sozialer Ungleichheit geführt hat.

Kommunen nutzen die IoT-Technologie, um Geräte, Infrastruktur und Menschen miteinander zu verbinden. Sie wird zur Bewältigung von Herausforderungen eingesetzt, die von der Abfallwirtschaft und Wassereinsparung bis hin zu Verkehr, Luftverschmutzung und Stromnetzen reichen. Durch den Einsatz von IoT-Technologien sind Städte in der Lage, ihre wachsende Bevölkerung erfolgreich zu managen, indem sie die Lebensqualität und die Effizienz städtischer Abläufe und Dienstleistungen verbessern, während sie gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und auf wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Bedürfnisse eingehen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf einige Bereiche, in denen Städte die IoT-Technologie nutzen, um Herausforderungen zu bewältigen, und wie sich die Dinge entwickeln könnten, wenn sich die Lösungen weiterentwickeln:

Transport und Verkehr

Zu den wichtigsten Zielen eines jeden öffentlichen Verkehrssystems gehören mehr Effizienz und Zuverlässigkeit - und intelligente Technologie ist der Schlüssel dazu. Es gibt eine Reihe von Bereichen, in denen das IoT besonders hilfreich ist:

- Maut und Fahrkartenverkauf

Mehr Menschen in unseren Städten bedeuten mehr Fahrzeuge auf unseren Straßen - und mehr Fahrzeuge bedeuten Warteschlangen an den Mautstellen. Während automatisierte Mautsysteme mit RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) den Verkehrsfluss bereits verbessert haben, sind weitere Verbesserungen durch den Einsatz der IoT-Technologie möglich. Viele der heutigen Fahrzeuge sind mit IoT-Konnektivität ausgestattet, die es ermöglicht, ein Auto oder einen Lkw bis zu einem Kilometer von einer Mautstation entfernt zu erkennen. In der Praxis bedeutet dies, dass das Auto oder der Lkw lange vor der Annäherung an eine Mautstelle identifiziert werden kann - wenn das Fahrzeug schließlich dort ankommt, wird die Schranke automatisch angehoben, damit das Fahrzeug passieren kann. Bei älteren Fahrzeugen könnte ein registriertes Smartphone denselben Zweck erfüllen und die Zahlung automatisch von der digitalen Geldbörse des Telefons abbuchen.

- Vernetzte Fahrzeuge

Wie bereits erwähnt, sind viele Fahrzeuge heute bereits vernetzt und mit Sensoren und Geräten ausgestattet, die alles überwachen, von den Bremsen über den Motor bis hin zu Reifendruck und Abgas. In Zukunft werden vernetzte Fahrzeuge bordeigene Netzwerke, Radar und Kameras nutzen, um einander zu erkennen und miteinander zu kommunizieren, Kollisionen zu vermeiden und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu fördern. Fahrzeugverfolgungssysteme werden bereits im Fracht- und Mietsegment eingesetzt, um das Fahrerverhalten zu überwachen und Daten wie Leerlaufzeiten und Kraftstoffverbrauch zu sammeln.

- Management des öffentlichen Verkehrs

IoT-Technologien werden im öffentlichen Verkehr bereits in großem Umfang eingesetzt, u. a. für das integrierte Ticketing und die automatische Fahrpreiserhebung, Fahrgastinformationen und Anzeigesysteme. Das IoT kann auch für die Fahrzeugverfolgung in Echtzeit genutzt werden, was es den Verkehrsbetrieben ermöglicht, besser mit den Kunden über Dinge wie Ankunfts- und Abfahrtszeiten zu kommunizieren. Die Datenanalyse und das Echtzeitmanagement ermöglichen es den Verkehrsbetrieben, den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen und Anpassungen für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfälle, Straßenarbeiten, Bahnhofsschließungen usw. vorzunehmen.

Intelligente Beleuchtung

Die Mehrheit der Stadtbewohner verbringt mehr Zeit in Innenräumen als im Freien, was sich erheblich auf den Energieverbrauch auswirken kann. Der Stromverbrauch für die Beleuchtung kann durch den Einsatz intelligenter Systeme erheblich optimiert werden. Natürliche Lichtzyklen können durch den Einbau von Licht- und Temperatursensoren nachgeahmt werden, während auf Lichtsensoren basierende Anwendungen die Ausrichtung von Sonnenkollektoren für eine optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen steuern können.

Betrachtet man die Straßenbeleuchtung, so liegen die Einsparungen und Vorteile auf der Hand:

- Dynamisches Dimmen

Intelligente Straßenlaternen passen die Beleuchtungsstärke zeit- und ereignisabhängig an. In Verbindung mit Bewegungssensoren kann die Beleuchtungsstärke weiter verfeinert werden. Dynamisches Dimmen je nach Zeit, Ereignis oder Anwesenheit von Personen kann zu einer Senkung des Energieverbrauchs um mehr als 60 % führen, während der Einsatz von Bewegungssensoren bedeutet, dass die Straßenlaternen bei Abwesenheit von Personen auf einer niedrigen, vordefinierten Stufe leuchten, was den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und die Lichtverschmutzung reduziert.

- Optimierung der Instandhaltung

Intelligente Straßenlaternen liefern Informationen über jede einzelne Leuchte nahezu in Echtzeit und ermöglichen eine fast sofortige Benachrichtigung über Störungen oder Fehler, so dass die Stadtverwaltung fundierte Maßnahmen ergreifen kann und gleichzeitig der Bedarf an manuellen Kontrollen sinkt. Dadurch können die Wartungskosten erheblich gesenkt werden.

- Erhöhte öffentliche Sicherheit

Intelligente Bewegungssensoren schalten die Straßenbeleuchtung nur dann ein, wenn Menschen erkannt werden, z. B. wenn ein Fußgänger oder Radfahrer vorbeikommt, und umgeben sie mit einem "Lichtkreis". Dies erhöht die allgemeine öffentliche Sicherheit, da Kriminelle statistisch gesehen Straftaten in gut beleuchteten Bereichen vermeiden.

Darüber hinaus bieten intelligente Straßenlaternen einen idealen Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Smart-City-Anwendungen, die eine breite Palette von Daten über alles von der Luftqualität über die Straßensicherheit bis hin zu Verkehrsmustern sammeln. Straßenlaternenmasten verfügen über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, was die Versorgung von IoT-Geräten und Sensoren erleichtert. Außerdem sind sie in der Regel gleichmäßig über die Städte verteilt und haben eine einheitliche Höhe, so dass sie sich für alle Arten von IoT-Sensoren und -Systemen eignen und keine Ad-hoc-Infrastrukturen aufgebaut werden müssen.

Gesundheitswesen

Kombiniert man eine globale Pandemie mit dem anhaltenden Bevölkerungswachstum, ineffizienten Patientenströmen, betrügerischem Personal und einer Vielzahl anderer Herausforderungen im Gesundheitswesen, ist klar, dass das Gesundheitswesen jede Hilfe gebrauchen kann. Durch den Einsatz des IoT können die Behörden Daten sammeln, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die wiederum für eine bessere Planung des öffentlichen Gesundheitswesens genutzt werden können.

Mit Geräten wie intelligenten Insulinstiften, vernetzten Inhalatoren, Asthmamonitoren, Blutdruckmessgeräten usw. können die Patienten ihre eigenen Gesundheitsbedürfnisse besser verwalten und angehen sowie ihren Gesundheitsdienstleistern genauere Daten zur Verfügung stellen - und bei Problemen auch schnell Hilfe anfordern. Darüber hinaus ermöglicht die Datenerfassung eine Beobachtung und Behandlung, die bisher nur in einem institutionellen Rahmen möglich war. Intelligente Geräte und andere vernetzte Sensoren können auch bei der Früherkennung helfen.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie das IoT eine bessere Gesundheitsversorgung ermöglichen kann:

- Fernüberwachung

Maßgeschneiderte Software und Geräte erfassen Daten von entfernten Geräten in Echtzeit und ermöglichen so eine bessere Analyse des Gesundheitszustands der Patienten - und damit bessere Ergebnisse.

- Verbesserte Überwachung und Berichterstattung

Die Fernüberwachung durch angeschlossene Geräte kann wichtige Gesundheitsdaten erfassen und in Echtzeit an medizinisches Fachpersonal übermitteln, was eine schnelle Reaktion auf medizinische Notfälle wie Herzversagen oder Asthmaanfälle ermöglicht.

- Geringere Kosten

Vernetzte Geräte und andere IoT-Geräte, wie z. B. Telecare, ermöglichen es den Patienten, von unterwegs aus mit ihren Ärzten in Kontakt zu treten, wodurch die Notwendigkeit von Arztbesuchen für Tests und Untersuchungen verringert wird.

- Medikamenten-Management

Es gibt bereits eine Reihe von IoT-Lösungen, die Patienten dabei helfen, ihren Medikamentenplan besser zu verfolgen. Dazu gehören intelligente Pillenflaschen und häusliche Medikamentenspender, die sowohl medizinisches Fachpersonal als auch besorgte Freunde und Verwandte alarmieren, wenn es ein Problem gibt.

- Datenanalyse

Datengestützte Erkenntnisse beschleunigen nicht nur den Entscheidungsprozess der Angehörigen der Gesundheitsberufe, sondern ermöglichen auch insgesamt bessere Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, ob es nun darum geht, wo Gelder zugewiesen werden sollen oder wo ein neues Krankenhaus gebaut werden soll.

Das Internet der Dinge kann in der Zukunft des Gesundheitswesens eine zentrale Rolle spielen, und viele Lösungen sind bereits heute verfügbar. Es handelt sich jedoch um ein weites Feld. Bitte laden Sie unser IoT & Gesundheitswesen White Paper herunter, um mehr zu erfahren.

Nachrüstung des Gebäudebestands

Jedes Jahr werden fast 5 Milliarden Quadratmeter an Gebäuden nachgerüstet. Die Nachrüstung bestehender Gebäude ist ein wirksamer Ansatz, wenn es um begrenzte Budgets, alternde Strukturen und Energieverantwortung geht, denn sie hilft, die Energiekosten zu senken, die Leistung der Anlagen zu verbessern und die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern.

Betrachtet man den Bereich Energie genauer, so sind Gebäude in der EU für 40 % des gesamten Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Nachrüstung des alternden Gebäudebestands bietet eine große Chance, nicht nur die Kohlenstoffemissionen zu verringern, sondern auch die Betriebskosten zu senken und den Bürgern komfortablere und gesündere Gebäude zu bieten. Die Nachrüstung birgt auch ein erhebliches Potenzial für die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Vor dem IoT war die Verfolgung und Erfassung von Gebäudeleistungsdaten eine manuelle Aufgabe - mühsam, ungenau und ein langsamer Prozess. Mit IoT-Sensoren und den erzeugten Daten ist es nun möglich, die Leistung eines Gebäudes nahezu in Echtzeit zu überwachen und zu verfolgen, was wichtige Erkenntnisse liefert, die zu besseren Ergebnissen führen.

Wenn IoT-Sensoren und intelligente Technologie ins Spiel kommen, können Sie die Nutzung und den Betrieb von Gebäudeausrüstungen wie HLK-Systemen, Beleuchtung und Steckdosenlasten überwachen und steuern. Sie erhalten außerdem Echtzeitdaten, die zur Erkennung und Diagnose fehlerhafter Geräte, Energieeffizienz und sogar zu einer verbesserten Rentabilität führen.

Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie das IoT eine intelligente, nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht. Wenn Sie mehr erfahren möchten, laden Sie die Tele2 IoT Smart City White Paper herunter, die dieses Thema ausführlich behandelt. Sie können sich auch gerne mit uns in Verbindung setzen, um mehr darüber zu erfahren, wie das IoT Ihre Gemeinde bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen unterstützen kann.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das IoT Ihr Unternehmen oder Ihre Gemeinde unterstützen kann

Das Internet der Dinge treibt die Digitalisierung und Datafizierung von Unternehmen und der Gesellschaft im Allgemeinen weiter voran. Vernetzte Gesundheitsfürsorge, autonome Roboter, intelligente Landwirtschaft... alles um uns herum wird vernetzt, und mit der weiteren Reifung der IoT-Technologien werden sich weitere Vorteile ergeben, insbesondere mit 5G und LTE-M als Treiber.

Was sind also die wichtigsten Trends, die wir im Jahr 2022 erwarten können, wenn wir uns auf das massive IoT zubewegen?

Gesundheitswesen

Das Internet der Dinge (IoT) unterstützt das Gesundheitswesen bereits seit einigen Jahren, und da die weltweite Pandemie noch immer Realität ist, wird es weitere Innovationen geben. Die vernetzte Gesundheitsfürsorge ist natürlich ein weit gefasster Anwendungsfall, der alles von Fitness-Trackern und Fernüberwachung bis hin zu vernetzten medizinischen Zentren und Telemedizin umfasst. Die Fortschritte in der vernetzten Gesundheitsversorgung haben zu besseren Ergebnissen und einer höheren Lebensqualität für die Patienten geführt.

Ein anhaltender Trend im Gesundheitswesen wird die Verwendung von IoT-Geräten zur Erfassung von Daten über den Zustand der Patienten sein. Durch den Einsatz von IoT-Geräten kann vermieden werden, dass eine große Anzahl potenziell infektiöser Menschen auf engem Raum zusammengebracht wird, was im Falle einer Pandemie von entscheidender Bedeutung ist. IoT-Geräte und Telecare werden es den Ärzten auch ermöglichen, eine größere Anzahl von Patienten medizinisch zu versorgen, ohne das Risiko einer Ansteckung durch persönliche Besuche einzugehen. Apropos medizinische Einrichtungen: Die IoT-Technologie wird weiter in alles integriert werden, von Rollstühlen und Defibrillatoren bis hin zu Sauerstoffpumpen und sogar Seifenspendern, um einen reibungsloseren Betrieb in Einrichtungen zu gewährleisten.

Und sogar vernetzte Drohnen kommen im Gesundheitswesen zum Einsatz: Das schwedische Unternehmen Everdrone, das Defibrillatoren per Drohne ausliefert, lieferte kürzlich einen Notfall-Defibrillator in nur drei Minuten aus. Die vernetzte Drohne trug einen leichten und einfach zu bedienenden Defibrillator bei sich, der schneller als die Ersthelfer am Einsatzort eintraf, was dem 71-jährigen Mann sicherlich das Leben gerettet hat. Diese Art von vernetzten Technologien wird sich im Gesundheitswesen weiter ausbreiten und zu erfolgreicheren Ergebnissen führen, insbesondere in Notfallsituationen.

5G-Wachstum

5G und IoT passen zusammen wie Erdnussbutter zu Gelee - und mit dem 5G-Ausbau wird die IoT-Einführung 2022 weiter beschleunigt. Warum? Weil erfolgreiche IoT-Lösungen zunehmend niedrige Latenzzeiten und Hyperkonnektivität erfordern - zwei Dinge, die die 5G-Technologie für das IoT mitbringt. Mit der Ausweitung der 5G-Abdeckung und der Ausarbeitung von 5G-Roaming-Vereinbarungen werden Unternehmen in der Lage sein, Dienste anzubieten, die zuvor zu kostspielig oder logistisch schwierig gewesen wären. Schnellere Datenübertragungen, eine größere Abdeckung und Energieeffizienz werden zu den wichtigsten Triebkräften für das Wachstum und die Entwicklung des IoT. Dennoch werden Sicherheitsbedenken weiterhin Beachtung finden müssen, was bedeutet, dass verbesserte Sicherheit ein weiterer Trend im Jahr 2022 sein wird.

Sicherheit

Sicherheit war schon immer ein zentrales Thema, wenn es um das Internet der Dinge geht, und die Ausweitung von 5G wird den Bedarf an verbesserter Sicherheit nur noch erhöhen, unter anderem aufgrund der daraus resultierenden größeren Anzahl von IoT-Geräten und damit Angriffsflächen. In der ersten Jahreshälfte 2021 wurden 1,5 Milliarden Angriffe auf IoT-Geräte verzeichnet, und dieser Trend wird sich nicht abschwächen, wenn die Sicherheit nicht zur wichtigsten Aufgabe wird. Angesichts der Tatsache, dass etwa 15 % der Unternehmen, die IoT einsetzen, ihre Sicherheitsprotokolle nicht aktualisiert haben, und dass es nur sehr wenige staatliche Standards gibt, die von den Unternehmen verlangen, dass sie in Sachen Cybersicherheit auf dem Laufenden bleiben, ist es zwingend erforderlich, dass die IoT-Anbieter den Rückstand aufholen und sicherstellen, dass die IoT-Lösungen ihrer Kunden nicht angreifbar sind.

Die gute Nachricht ist, dass alle, von Konnektivitätsanbietern bis hin zu Hardwareherstellern , die Sicherheit sehr viel ernster nehmen und dafür sorgen, dass auch die Kunden dies tun. Es werden zusätzliche Sicherheitsebenen hinzugefügt und die von vernetzten Geräten gesammelten Daten können tatsächlich zur Vorhersage und Verhinderung von Cyberangriffen genutzt werden. Im Jahr 2022 werden Cybersecurity-Tools noch stärker in den Mittelpunkt rücken, und die Unternehmen werden zunehmend verstehen, dass Cybersecurity ein wesentlicher Bestandteil ihrer IoT-Lösungen ist.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird auch weiterhin ein wichtiger Technologietrend sein, wobei insbesondere das Internet der Dinge (IoT) zur Erleichterung einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt wird. Von der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs im Verkehrswesen bis hin zur Kontrolle, Messung und Verwaltung erneuerbarer Energiequellen wie Solarzellen werden IoT-Lösungen in allen Bereichen zum Einsatz kommen. Regelmäßige Temperatur- und Bodenfeuchtemessungen in Wäldern zur Verhinderung potenzieller Waldbrände, der Einsatz von Wasserstandssensoren zur Verbesserung von Hochwasserwarnsystemen, die Verwendung von Sensoren an Straßenlaternen zur Messung und Erfassung von Daten über die Luftqualität - die Möglichkeiten werden im Jahr 2022 weiter zunehmen.

Herstellung

Die verarbeitende Industrie war schon immer etwas langsam bei der Einführung neuer Technologien, und das IoT ist nicht anders - aber 2022 wird sich das ändern. Die Hersteller sind sich jetzt darüber im Klaren, wie das IoT ihre Einrichtung unterstützen und ihnen Geld sparen kann. Von der vorbeugenden Wartung, die Produktionsverzögerungen reduziert oder beseitigt, bis hin zu verbesserter Betriebseffizienz und erhöhter Sicherheit - das IoT bringt nicht nur in der Fabrikhalle, sondern auch in der Chefetage viele Vorteile. Weitere Informationen über das Internet der industriellen Dinge (IIoT) finden Sie auf der Tele2 White Paper.

Die Einführung des Internet der Dinge im Gesundheitswesen nimmt weiterhin rasant zu, wobei einer der größten Wachstumsbereiche die Fernüberwachung von Patienten (Remote Patient Monitoring - RPM) ist. Und während RPM bereits vor Covid auf dem Vormarsch war, hat die globale Pandemie die Notwendigkeit der Fernbetreuung noch deutlicher gemacht. Fast 90 % der Gesundheitsdienstleister haben in die Patientenfernüberwachung (RPM) investiert oder planen solche Investitionen. Remote-Patientenüberwachungs-Technologien verbessern die Patienten- und Klinikerfahrung und führen zu besseren Ergebnissen und niedrigeren Kosten.

Was ist Patientenfernüberwachung?

Die Patientenfernüberwachung ist ein Teilbereich der Telemedizin, bei dem digitale Technologien eingesetzt werden, um die Erfassung, Übertragung, Auswertung und Übermittlung von Gesundheitsdaten der Patienten über elektronische Geräte zu erleichtern, z. B. über tragbare Sensoren, implantierte Geräte und Handgeräte. Diese überwachen den Gesundheitszustand der Patienten außerhalb traditioneller klinischer Umgebungen und erfassen medizinische und andere Gesundheitsdaten - von Blutzucker, Blutdruck und Sauerstoffgehalt im Blut bis hin zu Herzfrequenz, Schlafverhalten und Toilettengang.

Zitatensymbol

Die Fernüberwachung von Patienten ist ideal für Patienten, die sich z. B. von einer Operation erholen, mit einer chronischen Erkrankung zu kämpfen haben oder in ihrer Wohnung alt werden. RPM kann alles sein, von der Überwachung der Vitalparameter bis hin zu einem Wearable, das Stürze oder Bewegungsmangel erkennt.

Die Erfassung von Patientendaten außerhalb von medizinischen Zentren erleichtert die Behandlung von chronischen Krankheiten bis hin zur Genesung von akuten Episoden. RPM ermöglicht nicht nur eine bessere und präzisere Behandlung, sondern ist besonders für ältere und gefährdete Patienten sowie für Patienten mit mehreren komorbiden Erkrankungen von Vorteil, da sie es diesen Patienten ermöglicht, länger in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Darüber hinaus verringert die RPM die Zahl der Krankenhausaufenthalte, die Zahl der Wiedereinweisungen und die Dauer des Krankenhausaufenthalts, was wiederum die Lebensqualität verbessert, die Kosten kontrolliert und es den Ärzten ermöglicht, präventiv mit der richtigen Medikation zu handeln und so Komplikationen zu vermeiden.

Akzeptanz bei Patienten und Anbietern

Jedes Jahr wird eine Vielzahl von Innovationen auf den Markt gebracht, aber viele dieser Lösungen setzen sich nicht durch, weil die Bedürfnisse von Patienten und Anbietern nicht übereinstimmen und die Gesundheitssysteme Hindernisse darstellen, die die Weiterentwicklung und erfolgreiche Einführung von RPM verhindern.

Programme zur Patientenfernüberwachung sind nur dann erfolgreich, wenn der Patient den Wert der Dienstleistung versteht und begrüßt und sich verpflichtet, seinen Teil dazu beizutragen. Die Geräte müssen einfach zu bedienen sein, und ihre Vorteile müssen dem Patienten klar vor Augen geführt werden. Eine einfache, sofort einsatzbereite Benutzererfahrung trägt wesentlich dazu bei, die Akzeptanz bei den Patienten zu fördern. Wenn die Geräte zu kompliziert zu konfigurieren, unbequem oder schwierig zu bedienen sind, werden die Patienten sie nicht annehmen.

Nicht alle Überwachungssysteme sind jedoch gleich, und ein plattformübergreifender Ansatz, wie z. B. Apps, die mehrere Bedingungen über eine Vielzahl von Geräten verarbeiten können, ist der Schlüssel zur Ausschöpfung des Potenzials von RPM. Diese Geräte müssen in der Lage sein, die eingehenden Daten zu filtern, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden, und sie müssen an eine bestehende Gesundheitsinfrastruktur angeschlossen werden. Darüber hinaus müssen Sicherheits- und Kommunikationsstandards Vorrang haben, um die Vertraulichkeit der Patienten zu schützen.

Die Vorteile

Es gibt eine ganze Reihe von Vorteilen, die mit der Patientenfernüberwachung verbunden sind, und mit der weiteren Verbreitung von RPM werden sich diese Vorteile verfestigen:

  • Verbesserte Compliance der Patienten
  • Verbesserte Patientenergebnisse
  • Weniger Krankenhausbesuche/-aufenthalte
  • Verbesserte Betreuung nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Verbesserte Effizienz des medizinischen Personals
  • Kosteneinsparungen/Bessere Nutzung von Ressourcen

Viele dieser Vorteile liegen auf der Hand. So können Fachkräfte des Gesundheitswesens dank virtueller Kontrolltermine viel mehr Termine vereinbaren, als wenn sie von Patient zu Patient fahren müssten. Außerdem können regelmäßigere Kontrolltermine anberaumt werden, bei denen die Patienten Fragen stellen können und die Leistungserbringer sicherstellen können, dass die Patienten die Anweisungen zu Medikamenten, Therapien usw. verstehen und befolgen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um abgelegene Standorte handelt, wo aufgrund der Fahrten zwischen den Patienten nur wenige Besuche pro Tag geplant werden können. RPMs ermöglichen auch die Einbeziehung nicht nur des Patienten, sondern auch seiner Angehörigen, die dabei helfen können, sowohl die Pflege als auch die Befolgung der Anweisungen durch den Patienten zu überwachen, ohne dass ihr Tag durch Besuche in der Praxis unterbrochen wird.

Warum eine Mobilfunkverbindung?

Wenn es um die Patientenfernüberwachung geht, muss Ihre IoT-Lösung zuverlässig, flexibel und sicher sein. Es gibt eine Reihe von Konnektivitätsoptionen, die in Betracht gezogen werden müssen. Obwohl keine Option zwangsläufig schlecht ist, sind einige besser für RPM geeignet als andere.

Die Anbindung von medizinischen Ferngeräten ist nicht immer so einfach, wie es klingt. Ein verfügbarer Internetzugang im Haus eines Patienten ist keine Selbstverständlichkeit, insbesondere bei älteren Menschen, und unzuverlässige und unsichere Netzwerke können ein Problem darstellen. Mobilfunkverbindungen sind ideal für RPM geeignet, da sie nicht von der Verfügbarkeit des Internets im Haus abhängig sind. Außerdem haben Sie mit dem richtigen IoT-Anbieter den Vorteil des Roamings, was bedeutet, dass Sie immer das beste verfügbare Netz nutzen, was bei der Arbeit mit unternehmenskritischen Lösungen entscheidend ist. Und da Anwendungen im Gesundheitswesen eine sehr hohe Verfügbarkeit erfordern, kann es nützlich sein, mehrere Anbieter zu haben, um diese Verfügbarkeit zu verbessern. Hier können eSIM-Funktionen nützlich sein, da Sie über primäre und sekundäre CSP IMSIs verfügen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Verfügbarkeit der richtigen Plattform für das Konnektivitätsmanagement, mit der eine große Anzahl von Geräten auf lokaler, regionaler, nationaler oder sogar globaler Ebene verwaltet werden kann.

Drei Dinge sind zu beachten, wenn es darum geht, das volle Konnektivitätspotenzial Ihrer RPM-Lösung auszuschöpfen:

  1. Die Konnektivitätslösung erfüllt Ihre Anforderungen, einschließlich Verfügbarkeit und Sicherheit
  2. Die SIM-Verwaltungsplattform ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen
  3. Echtzeit-Transparenz und -Verwaltung der Konnektivität Ihrer Geräte

Sicherheit

Und schließlich sind im Gesundheitswesen Sicherheit und Vertraulichkeit für die Patienten von größter Bedeutung. Medizinische Daten sind äußerst sensibel, und es ist wichtig, dass sie beim Umgang, bei der Übertragung und beim Lesen sicher sind.

Aufgrund der Sensibilität der Daten muss jeder Teil Ihrer IoT-Lösung sicher sein. Es kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, wie wichtig es ist, einen IoT-Partner zu wählen, der das erforderliche hohe Maß an Sicherheit gewährleisten kann. Außerdem kann selbst das kleinste Problem schwerwiegende Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass Ihr IoT-Anbieter in der Lage ist, rund um die Uhr ein hohes Maß an Unterstützung zu bieten, um mögliche Probleme schnell zu beheben.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT Ihre Gesundheitslösung unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Erfahren Sie mehr über IoT und das vernetzte Gesundheitswesen

Heute leben 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2050 auf fast 70 % ansteigen wird. In der Europäischen Union leben bereits 68 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten - im Jahr 2050 werden es 85 % sein. Gleichzeitig werden 70 % der gesamten in der EU verbrauchten Energie in Städten verbraucht.

Nach Angaben der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) Standards Association bedeutet die rasche Urbanisierung eine steigende Nachfrage nach intelligenten, nachhaltigen Umgebungen, die die Umweltbelastung verringern und den Bürgern eine hohe Lebensqualität bieten. Intelligente Städte bringen Technologie, Regierung und Gesellschaft zusammen, um eine intelligente Wirtschaft, intelligente Mobilität, eine intelligente Umwelt, intelligentes Leben und eine intelligente Verwaltung zu ermöglichen.

Zitatensymbol

70 % der in der EU verbrauchten Energie wird in Städten verbraucht.

1. Intelligente Infrastruktur

Intelligente Infrastruktur kann für jeden etwas anderes bedeuten, aber der Grundgedanke ist, dass eine intelligente Stadt intelligente Infrastruktur nutzt, um die Leistung zu optimieren und gleichzeitig Abfall und Energieverbrauch zu reduzieren. Mit anderen Worten: Intelligente Infrastrukturen nutzen intelligente Technologien, um energieeffizient und umweltfreundlich zu sein. Ein gutes Beispiel dafür ist die Straßenbeleuchtung: Intelligente Straßenlaternen passen sich an Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung an und schalten sich nur dann ein, wenn eine Bewegung wahrgenommen wird. Wenn also eine Person in der Nähe geht, schaltet sich das Licht ein. Wenn die Person weitergeht, schaltet sich das Licht aus, was zu Energieeinsparungen und Kostensenkungen führt.

2. Intelligenter öffentlicher Verkehr

Verbesserte Dienstleistungen und betriebliche Effizienz sind die beiden großen Vorteile eines vernetzten und vereinheitlichten öffentlichen Verkehrssystems.

IoT-fähige Verkehrsmittel wie Busse, Züge und Fähren können zum Beispiel Daten liefern, die zu Echtzeitinformationen über Fahrpläne, Verspätungen, Umleitungen usw. führen. Für den Betreiber bedeutet die ständige Einsicht in das System eine Optimierung von Dingen wie Personalbesetzung und Routen. Darüber hinaus führt eine vorausschauende Wartung zu Kosteneinsparungen und einer höheren Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge. Intelligente Apps, die mit dem System verbunden sind, ermöglichen es den Fahrgästen, ihre Fahrten effizienter zu planen und Zahlungslösungen anzubieten.

3. Intelligente Gesundheitsfürsorge

Es besteht ein weltweiter Bedarf an einer zuverlässigen, kostengünstigen Gesundheitsversorgung, und die Technologie kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Bevölkerung altert, und die Zahl der chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten nimmt zu. Zwar gibt es Fortschritte bei einer erschwinglichen und effizienten Gesundheitsversorgung, aber es gibt noch eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen.

IoT-Technologien haben bereits enorme Auswirkungen auf das globale Gesundheitssystem. Von intelligenten Sensoren und der Implantation medizinischer Geräte bis hin zur Beschleunigung der Versorgung und der Möglichkeit für Ärzte, weniger Zeit für die Verwaltung und mehr Zeit für Beratung und Behandlung aufzuwenden - IoT-Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Gesundheitsversorgung gewährleisten.

Die häufigste Anwendung der IoT-Technologie im Gesundheitswesen ist die Patientenüberwachung, gefolgt von der Fernsteuerung und -kontrolle sowie standortbezogenen Diensten. Auch Energiezähler, bildgebende Geräte und Röntgengeräte profitieren vom IoT, und neben Transparenz und Kosteneinsparungen wird auch die Steigerung der Innovation als wichtigster Vorteil genannt.

4. Intelligente Wasserwirtschaft

Die Anforderungen einer Gemeinde an die Wasserwirtschaft sind vielfältig und reichen von der Abwasserbehandlung bis zur Wasserüberwachung. IoT-Lösungen geben den Kommunen einen Einblick in die alternde Infrastruktur und die Nutzung durch die Kunden. Sie ermöglichen ihnen, die Effizienz zu steigern und die Sichtbarkeit von entfernten Anlagen wie Wassertanks zu verbessern sowie die Prozesse der Wasserwirtschaft zu optimieren. Dies bedeutet, dass Herausforderungen wie undichte Rohre viel schneller angegangen werden können.

Intelligente Sensoren können z. B. Durchflussraten, Tankdruck, Wasserstände und Rohrbedingungen überwachen. Die bereitgestellten Daten ermöglichen sowohl Echtzeitreaktionen auf unmittelbare Herausforderungen als auch eine langfristige Planung. Aus der Umweltperspektive ermöglichen intelligente Sensoren die Erfassung wichtiger Umweltdaten, z. B. zum Grundwasser. Anstatt Mitarbeiter zu entfernten Standorten zu schicken, um Tests durchzuführen, werden die Daten per Fernzugriff und nahezu in Echtzeit übermittelt, was sowohl Kosten als auch Zeit spart.

5. Intelligente Gebäude

In einem intelligenten Gebäude können alle Systeme - von der Klimaanlage über die Sicherheitssysteme bis hin zur Beleuchtung - miteinander verbunden werden, und Sensoren können verwertbare Daten liefern, was zu Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen führt.

In der Praxis bietet ein vernetztes Gebäude eine Reihe von großen Vorteilen. Sensoren können Daten darüber liefern, wie ein Gebäude genutzt wird, so dass intelligente Systeme Anpassungen in Bezug auf Heizung und Beleuchtung sowie Luftqualitätskontrolle vornehmen können, was zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten führt. Sensoren können auch Bereiche im Gebäude identifizieren, die entweder zu viel oder zu wenig genutzt werden, was die Möglichkeit eröffnet, den Raum zu optimieren.

Die manuelle Wartung von Gebäuden verursacht hohe Kosten. IoT-fähige vorausschauende Wartung bedeutet, dass Gebäudemanager die Wartung nicht mehr nach einem Zeitplan durchführen, unabhängig davon, ob sie benötigt wird oder nicht - stattdessen wird die Wartung bei Bedarf durchgeführt, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

6. Intelligentes Verkehrsmanagement

Wir alle standen schon einmal im Stau, und keiner von uns mag das, egal wie gut die Musik oder der Podcast ist, den wir gerade hören. Intelligente Städte sind in der Lage, die Verkehrssteuerung mit integrierten Sensoren zu optimieren, die so programmiert sind, dass sie Aktualisierungen des Verkehrsflusses in Echtzeit an eine bestimmte Plattform senden, die dann die Daten analysiert und in Sekundenschnelle die Ampeln so anpasst, dass sich die Verkehrslage entspannt. Darüber hinaus können in Brücken und Straßen eingebaute Sensoren eine Verschlechterung des Zustands erkennen, was eine vorausschauende Wartung und damit Kosteneinsparungen ermöglicht.

7. Intelligente Abfallwirtschaft

Eine ineffiziente Abfallentsorgung kann zu einer Vielzahl unangenehmer und unerwünschter Probleme führen: Verunreinigung von Boden, Luft und Wasser, negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Meerestieren, verpasste Recyclingmöglichkeiten und negative Auswirkungen auf das Leben vor Ort insgesamt. Das Internet der Dinge trägt dazu bei, die Effizienz der Abfallsammlung zu verbessern und gleichzeitig die mit der Abfallwirtschaft verbundenen Betriebskosten zu senken. Und so geht's: Mülltonnen werden mit Sensoren ausgestattet, die den Füllstand registrieren und melden. So kann das Entsorgungsunternehmen den Abfall nach Bedarf abholen, was bedeutet, dass es keine Zeit mit der Leerung nicht gefüllter Behälter vergeudet und überquellende Behälter sofort beseitigen kann.

Zitatensymbol

63 % der Autofahrer verzichteten auf die Fahrt zu einem Zielort, weil es schwierig war, einen Parkplatz zu finden.

8. Intelligentes Parken

Untersuchungen zeigen, dass 63 % der Autofahrer die Fahrt zu einem Zielort wegen der Parkplatzsuche vermieden haben, dass 30 % des städtischen Verkehrs durch Autofahrer verursacht wird, die einen Parkplatz suchen, und dass Autofahrer jährlich 17 Stunden mit der Suche nach einem Parkplatz verbringen.

Das Herumfahren auf der Suche nach einem Parkplatz führt zu übermäßigen Emissionen und Kraftstoffverschwendung, ganz zu schweigen von einigen sehr genervten Fahrern.

Es gibt eine Reihe intelligenter Lösungen, die dieses Problem angehen. Sensoren für Parkbuchten liefern über eine App und öffentliche Beschilderung Echtzeitinformationen darüber, wo freie Parkplätze zu finden sind, und ermöglichen es den Parkbehörden, Daten zu analysieren, um Parkplätze zu optimieren und Parkrichtlinien anzupassen. Das Ergebnis sind weniger Staus, weniger Kraftstoffverbrauch, höhere Parkeinnahmen und zufriedenere Autofahrer.

9. Intelligentes Luftmanagement

Die Fähigkeit, Daten zur Luftverschmutzung zu analysieren, bedeutet, dass man die Emissionen für die kommenden Tage relativ genau vorhersagen kann. Langfristig können mit dieser Art von Daten über die Luftqualität Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschmutzung mit verschiedenen Mitteln zu verringern.

Dank des technologischen Fortschritts sind IoT-Sensoren immer kleiner und kostengünstiger und können, da sie mobil sind, überall in Städten und Gemeinden eingesetzt werden, so dass sie ein viel umfassenderes Bild der Luftqualität in nahezu Echtzeit liefern, als dies bei herkömmlichen stationären Messstationen der Fall wäre. Die Vorteile von Informationen in Echtzeit liegen auf der Hand: Optimierung von Verkehrswegen und Ampeln sowie schnellere Reaktion auf veränderte Wetterbedingungen. Längerfristig kann die Analyse der Daten Ursachen und Veränderungen der Luftverschmutzung aufzeigen. Dieses Verständnis kann wiederum zu Maßnahmen führen, die die Luftqualität verbessern.

10. Notfallvorbereitung und Katastrophenmanagement

IoT-Technologien können Katastrophen zwar nicht verhindern, aber sie können bei der Planung von Notfällen und bei der Bewältigung der Folgen hilfreich sein. Vorhersage- und Frühwarnsysteme werden durch IoT-fähige Sensoren, die regelmäßige Updates über die aktuellen Bedingungen senden können, erheblich verbessert.

Nehmen wir das Beispiel Überschwemmungen: Sensoren können als Frühwarnsystem fungieren und die zuständigen Behörden alarmieren, wenn der Wasserstand steigt. Sensoren können Temperatur, Feuchtigkeit und eine Vielzahl anderer Faktoren messen, die zu einer frühzeitigen Vorhersage und Reaktion führen können. Und wenn die Einsatzkräfte vor Ort eintreffen, haben sie viel mehr Informationen über den Ort und das Ausmaß des Problems.

Erfahren Sie mehr über Smart City-Lösungen

Kontakt aufnehmen