Seitdem Elektrofahrzeuge (EVs) zu einer brauchbaren Transportalternative geworden sind, ist der Begriff "Reichweitenangst" in aller Munde, wobei die meisten Experten die Befürchtung, dass man sein Ziel nicht erreichen kann, ohne dass einem der Strom ausgeht, als Hindernis für die Einführung von EVs nennen. Auch heute noch wird die Reichweitenangst als einer der Hauptgründe für die Zurückhaltung der Menschen beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge genannt. Das Komische daran ist, dass dieser Begriff fast sofort, nachdem er in aller Munde war, zu einem Mythos wurde. Und manche würden behaupten, dass es die Reichweitenangst überhaupt nicht gibt. Schauen wir uns also die Erwartungen an und warum die "Reichweitenangst" nicht mit der Realität übereinstimmt.
Im Jahr 2011, als das erste große Elektroauto auf den Markt kam (der Nissan LEAF für alle Interessierten), konnte man mit einer vollen Batterieladung vielleicht 160 km weit fahren. Und für manche wäre das genug, um nervös zu werden, wenn ihnen der Strom ausgeht, vor allem, wenn das Netz der Ladestationen damals minimal war.
Im Jahr 2015 lag die durchschnittliche Reichweite eines E-Fahrzeugs noch bei 200 km, heute sind es rund 350 km - und in nicht allzu ferner Zukunft sollen es rund 400 km sein. Und das Netz der Ladestationen? Es ist sprunghaft gewachsen. In Großbritannien gab es Ende Dezember 2022 37.261 EV-Ladepunkte, die sich auf 22.049 Ladestationen verteilten - ein Zuwachs von 31 % gegenüber dem Vorjahr. In der EUgab es Ende 2021 rund 375.000 Ladestationen, und es wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Jahren rasch steigen wird.
Erwartung und Realität
Diejenigen, die sich auf Reichweitenangst berufen, haben vielleicht die Vorstellung, an einem Straßenrand zu stranden, ohne dass eine Ladestation in Sicht ist - und ohne die Möglichkeit, einen "Benzinkanister" für eine Notauffüllung aufzufüllen. Aber wie weit fahren die Leute und wohin gehen sie?
Eine Studie mit mehr als 600 000 Fahrzeugen in ganz Europa hat ergeben, dass 8 von 10 Fahrern weniger als 100 km pro Tag zurücklegen. Dieselbe Studie zeigt, dass 6 von 10 Fahrern weniger als 50 km pro Tag zurücklegen. Um dies noch weiter aufzuschlüsseln: Im Vereinigten Königreich beträgt die durchschnittliche Fahrstrecke 8,4 km, während weltweit die durchschnittliche tägliche Autofahrt etwa 15 Minuten oder etwa 15 km beträgt. In Europa legen Fahrer von Verbrennungsmotoren (ICE) im Durchschnitt nur 13.600 km pro Jahr zurück, während Fahrer von Elektroautos im Durchschnitt 14.200 km pro Jahr fahren. In den USA sind 95 % der Autofahrten kürzer als 48 km, wobei 60 % weniger als 9 km zurücklegen.
Was sagt uns das also? Die meiste Zeit hinter dem Steuer verbringen wir mit kurzen Stopp-Start-Fahrten - aber selbst wenn diese Fahrten länger sind, ist die Reichweitenangst kein realistischer Faktor.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Reichweiten der einzelnen Elektroauto-Modelle, um Ihnen einen Eindruck von der Reichweite zu vermitteln. Die Reichweite variiert natürlich aufgrund von Faktoren wie Wetter, Zuladung und Fahrweise in der Stadt, auf der Autobahn oder auf dem Land. Das bedeutet, dass die tatsächliche Reichweite ein von der Industrie errechneter Durchschnittswert ist - und es ist wichtig zu wissen, dass die durchschnittliche Reichweite für E-Fahrzeuge in den letzten 6 Jahren um 56% gestiegen ist.