IoT-Anwendungsfälle nehmen in vielen Regionen der Welt rasch zu, und die baltischen Staaten bilden dabei keine Ausnahme. Estland, Lettland und Litauen - alle drei haben in den letzten Jahren digitale Innovationen entwickelt und sind dadurch zu starken Akteuren in der IoT-Welt geworden. Jedes der drei Länder hat seine Stärken und Schwächen, aber alle drei zusammen produzieren Hardware, Softwaredienste und Lösungen, die auf der ganzen Welt anerkannt sind.
Einem Bericht von Statista zufolge erleben die nordischen und baltischen IoT-Märkte ein rasantes Wachstum und sind auf dem besten Weg, bis 2022 ein Volumen von 38 Milliarden Euro zu erreichen. Das Wachstum in den baltischen Staaten wurde vor allem von den Bereichen Transport, Fertigung, Smart-City-Lösungen und Versorgungslösungen angetrieben - und wir haben nicht nur in diesen, sondern in fast allen Segmenten viel Erfahrung.
Wenn Sie Ihr Unternehmen in diesem Teil der Welt gründen wollen, finden Sie hier ein paar Ideen, die Ihnen dabei helfen können:
In den baltischen Staaten hat der IoT-Markt im Vergleich zum übrigen Europa mehrere einzigartige Vorteile für die Unternehmensentwicklung. Die Entwicklung digitaler Infrastrukturen, die von der Regierung unterstützt und finanziert wird, ist eine Triebkraft für eine rasche Wachstumsentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen, der Schaffung eines Umfelds, in dem IoT-Technologien in verschiedenen Sektoren entwickelt werden können, und qualifizierten Arbeitskräften liegt.
Mit Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum von Seiten der Regierung ist dies ein guter Ausgangspunkt für Tech-Start-ups, um einen sicheren Boden zu finden, auf dem sie sich entwickeln können. Estland hat beispielsweise ein Startup-Visum-Programm oder ein "Scale-Up"-Visum eingeführt, das Gründern aus Nicht-EU-Ländern hilft, ihre Startups zu vergrößern.
Ein weiterer einzigartiger Aspekt ist, dass das Baltikum eine starke Exporttradition hat. Die Lage in Nordosteuropa mit leichtem Zugang zum größeren EU-Markt (vor dem Krieg in der Ukraine war die Region ein wichtiger Verbindungspunkt zu Asien) macht das Baltikum sehr attraktiv für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und einen globalen Kundenstamm aufbauen möchten.
Das bedeutet, dass die baltischen Staaten ein guter Ausgangspunkt sein können, wenn Sie Ihr Unternehmen im Bereich des industriellen IoT (IIoT) gründen wollen. Wir haben bereits mit der Entwicklung der Branche begonnen, wobei der Schwerpunkt auf einer verbesserten Effizienz, geringeren Kosten und einer höheren Produktivität liegt.
Größte Herausforderungen
Die baltischen Regierungen sind zwar eindeutig beteiligt, aber die Region selbst ist im Vergleich zum übrigen Europa relativ klein, was bedeutet, dass IoT-Unternehmen möglicherweise nur einen begrenzten Marktzugang haben, wenn sie ihre Dienste nur in der Region anbieten.
Gleichzeitig kann das regulatorische Umfeld in den baltischen Staaten komplex sein, mit einer Reihe unterschiedlicher Vorschriften und Anforderungen, die es zu beachten gilt, wie z. B. die Notwendigkeit, dass das Unternehmen im Land registriert sein muss, um an staatlichen Ausschreibungen teilnehmen zu können, die in der Dokumentation verwendeten Landessprachen usw. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine lokale Präsenz erforderlich ist, um das Geschäft erfolgreich zu führen.
Ausbau eines IoT-Geschäfts im Baltikum aus der Sicht des Key Account Management
Der Aufbau eines IoT-Geschäfts in den baltischen Staaten erfordert einen strategischen Ansatz, der die einzigartigen Merkmale der Region berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der zuvor von Lauma erwähnten Vorteile und Herausforderungen finden Sie hier einige weitere Dinge, die für die Skalierung Ihres IoT-Geschäfts in den baltischen Staaten entscheidend sein können:
Da der Markt nicht grenzenlos ist, ist es wichtig, sein Ziel zu identifizieren und sich darauf zu konzentrieren, eine Lösung zu liefern, die spezifische Bedürfnisse erfüllt und dem Kunden einen Mehrwert bietet. Dies erfordert ein tiefes Verständnis des lokalen Marktes und der Anzahl der Wettbewerber in allen drei Ländern.
Partnerschaften mit lokalen Unternehmen können für ein neues Unternehmen, das sich auf dem Markt etablieren möchte, eine große Hilfe sein und gleichzeitig Glaubwürdigkeit schaffen. Die Identifizierung von Unternehmen, die in der Region stark vertreten sind und über komplementäre Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, kann den strategischen Wendepunkt darstellen, der das Unternehmen auf die nächste Stufe hebt.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie bei der Ausweitung Ihrer Präsenz auf dem baltischen Markt berücksichtigen sollten, ist die Preisempfindlichkeit. Sowohl die nordischen als auch die baltischen Regionen sind im technischen Bereich hoch entwickelt, aber der entscheidende Faktor zwischen ihnen ist die Preisempfindlichkeit gegenüber der Qualität. Dies ist auf den bereits starken Wettbewerb und die historische Preisvorstellung der Balten zurückzuführen. Die Erfolgsformel auf dem baltischen Markt ist die höchste Servicequalität zum niedrigsten Preis, was wir den baltischen Standard nennen.
Insgesamt befindet sich der baltische Markt für das Internet der Dinge noch in der Anpassungs- und Wachstumsphase. Wenn Sie in den baltischen Staaten expandieren oder neu anfangen wollen, indem Sie die digitale Infrastruktur nutzen, Partnerschaften mit lokalen Unternehmen eingehen, sich um Finanzierungen bemühen und agil bleiben, können Sie Ihr IoT-Geschäft in der Region erfolgreich ausbauen. Da der Markt weiter wächst, können wir in den kommenden Jahren mit weiteren innovativen IoT-Lösungen aus den baltischen Staaten rechnen.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Lauma Rute Misune
Vertriebsspezialist
Tele2 IoT
Agneta Laura Cirule
Großkundenbetreuerin
Tele2 IoT