Das US-amerikanische Unternehmen Trackimo ist im IoT-Geschäft tätig, wobei der Schwerpunkt auf GPS-Trackern liegt und Plug-and-Play-Tracking-Lösungen sowohl für Verbraucher als auch für den Unternehmensmarkt angeboten werden. In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen mit seiner GPS-Tracker-Marke Tracki die Amazon-Charts erfolgreich angeführt. Und vor fünf Jahren begann die Zusammenarbeit mit Tele2 IoT in den globalen Märkten, in denen Roaming entscheidend ist.
Die Nachverfolgung von Vermögenswerten ist nach wie vor eines der am schnellsten wachsenden Segmente des IoT. Experten gehen davon aus, dass bis 2023 weltweit fast 4 Milliarden Vermögenswerte nachverfolgt werden. Trackimo wurde vor acht Jahren von Telekommunikationsexperten gegründet. Während sie ihre Produkte zunächst auf den Verbrauchermarkt ausrichteten, begann Trackimo im Jahr 2020 damit, Hochleistungs-Industrielösungen für den B2B-Markt anzubieten - das sind robuste Tracker mit einer Batterielebensdauer von bis zu einem Jahr, die alles von der Temperatur bis zur Feuchtigkeit messen. Weltweit verkauft das Unternehmen nicht direkt an Verbraucher, außer über Amazon. Stattdessen arbeitet es mit Händlern und Partnern zusammen, die die Lösung an Unternehmenskunden und gewerbliche Kunden liefern.
Natürlich gibt es eine Menge Tracking-Lösungen auf dem Markt, aber was zeichnet das Angebot von Trackimo aus?
"Erstens haben wir Tracker, die tatsächlich zuverlässig funktionieren, im Gegensatz zu vielleicht 95 % der Tracker auf dem Markt", sagt Shai Bar-Lavi, Gründer und CEO von Trackimo. "Wir zeigen den richtigen Standort an und bieten eine angemessene Akkulaufzeit. Die meisten unserer Tracker wurden mit 3G und einer Rückfallfunktion auf 2G geliefert, wodurch wir die meisten Märkte abdecken konnten. Aber wir haben jetzt 4G-Versionen auf den Markt gebracht, und natürlich denken wir auch über 5G nach - wir bleiben also auf dem neuesten Stand der Technik.
"Außerdem gehen die meisten unserer Produkte und Geräte auf Anfragen von echten Kunden und auf reale Anwendungsfälle zurück. Wir denken uns nicht einfach etwas aus und hoffen, dass es dem Markt gefällt - wir entwickeln unsere Produkte und Geräte auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes und binden diese in das Nutzererlebnis ein."