Mit dem rasanten Wachstum der vernetzten Gesundheitsfürsorge drängen viele neue Akteure mit neuen und raffinierteren Lösungen auf den Markt. Sensorem ist einer dieser Akteure, der die Vision hat, Senioren in der Gesellschaft zu ermöglichen, sich in ihrem täglichen Leben frei zu fühlen und dies durch den Einsatz von Technologie zu ermöglichen. Sensorem hat sowohl ein B2B- als auch ein B2C-Angebot, und beide basieren auf einem Dienst, den sie von Grund auf neu entwickelt haben - und dieser Dienst ist ein sehr benutzerfreundliches Gerät, das einer intelligenten Uhr ähnelt.
"Man braucht keine technischen Kenntnisse, um unsere Geräte zu benutzen", erklärt Bobo Delemark, CEO von Sensorem. "Unser Dienst wurde von Grund auf neu entwickelt und für dieses Segment angepasst. Wenn eine Person gestürzt ist oder einen vordefinierten Bereich verlassen hat, werden Alarme ausgelöst und Benachrichtigungen sorgen für eine schnelle Reaktion und mehr Sicherheit für den Benutzer - es ist einfach und leicht zu bedienen. Und wir haben darauf geachtet, dass es attraktiv ist, denn zu viele Produkte dieser Art auf dem Markt sehen wirklich nicht gut aus, und auch unsere älteren Mitbürger wollen modisch sein und nicht aussehen, als seien sie krank oder pflegebedürftig."
Gerätefunktionalität und Anwendungsfälle
Eine der Funktionen der Uhr ist auf die Bedürfnisse des Benutzers abgestimmt und ist sowohl reaktiv als auch proaktiv. Eine Standardfunktion besteht darin, dass Sie die Alarmtaste drücken und Hilfe von Verwandten oder Pflegern anfordern können, wenn Sie Hilfe benötigen. Sobald die Alarmtaste gedrückt wird, ruft sie automatisch vordefinierte Nummern/Personen in einer zuvor festgelegten Reihenfolge an. Die Person, die den Anruf erhält, wird darüber informiert, was passiert ist, und sie erhält auch einen GPS-Standort und Informationen darüber, ob weitere Hilfe benötigt wird.
Darüber hinaus gibt es weitere Funktionen, die eher präventiv sind, wie z. B. Inaktivitätswarnungen, d. h. wenn der Patient eine bestimmte Zeit lang inaktiv ist oder seine Aktivität von der Norm abweicht, wird in Kombination mit anderen Markern, wie z. B. dem Puls, eine Warnung gesendet, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.