Die Elektromobilität wächst mit erstaunlicher Geschwindigkeit: Es wird erwartet, dass bis 2025 8,4 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden, während der Absatz von Hybridelektrofahrzeugen (HEV) voraussichtlich mehr als 25 Millionen Fahrzeuge erreichen wird - das entspricht 23 % des weltweiten Absatzes. Diese dramatische Verlagerung weg von Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen angetrieben werden, bedeutet einen wachsenden Bedarf an leicht zugänglichen Ladepunkten sowie eine Vorbereitung auf die weiteren Veränderungen, die noch kommen werden. Vattenfall hat in den letzten zehn Jahren nicht nur den Grundstein gelegt, sondern auch sein Netz an Ladestationen aktiv ausgebaut - und das wird auch so schnell nicht aufhören.
Elektrofahrzeuge wurden bereits in den 1830er Jahren zum ersten Mal auf den Straßen gesehen, aber trotz ihrer Beliebtheit bei den Verbrauchern führte eine Kombination von Faktoren, darunter Henry Ford, der die Massenproduktion einführte, und die Entdeckung des texanischen Rohöls, dazu, dass sich benzinbetriebene Autos durchsetzten.
Erst in den späten 1990er Jahren begann der moderne Vorstoß für Elektrofahrzeuge. Das erste in Serie produzierte Hybrid-Elektroauto, der Prius, kam 1997 auf den japanischen Markt und wurde im Jahr 2000 weltweit eingeführt. Als Tesla 2006 auf den Plan trat, war der Markt für Elektro- und Hybridautos bereits gerüstet.
Vattenfalls Engagement für Elektrofahrzeuge
Angesichts von fast 100 Tausend Elektrofahrzeugen, die allein im zweiten Quartal 2019 in Europa zugelassen wurden, liegt es auf der Hand, dass diese Fahrzeuge mit Strom versorgt werden müssen - und sowohl Verbraucher als auch Transport- und Flottenunternehmen brauchen eine einfache, bequeme Möglichkeit zum "Auftanken".
Vattenfall, einer der größten Stromversorger Europas, ist immer auf der Suche nach zukünftigen Trends. Vor etwa zehn Jahren, als die ersten Elektroautos langsam aufkamen, sah das Unternehmen eine große Chance - und installierte 2009 seine erste Ladestation in Amsterdam.
"Damals war der Ladepunkt wie eine Steckdose mit einem Schlüssel, um Zugang zu erhalten", erklärt Basten De Jonge, Chargepoint Engineer bei Vattenfall. "Heute haben wir allein in Amsterdam etwa 2500 Ladestationen mit mehr als 5000 Ladesteckdosen.
"Vor zehn Jahren haben wir uns verpflichtet, Europa mit angeschlossenen Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu versorgen. Derzeit haben wir etwa 15 000 in ganz Europa und stellen jeden Monat mehr als 180 Stationen in Betrieb. Unser Ziel ist es, einer der drei größten Akteure im Bereich der Elektromobilität zu werden."
Anschluss von Elektroladestationen
Die IoT-Konnektivität von Tele2 sorgt dafür, dass die Ladestationen von Vattenfall funktionieren, und 2CONTROL (Cisco Jasper) ermöglicht die Überwachung der Stationen. Vattenfall entwickelt auch seine eigene hochmoderne Backend-Lösung, die unabhängig von Hardware-Anbietern ist.