Während der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) weiter wächst, wächst auch der Markt für gebrauchte EVs mit. Und wenn es um gebrauchte E-Fahrzeuge geht, gibt es eine Sache, auf die man bei der Kaufentscheidung besonders achten sollte: die Leistung der Batterie des Fahrzeugs. Das österreichische Unternehmen Aviloo baut auf diesem schnell wachsenden Markt auf und hat einen dringend benötigten Test für die Batterien von gebrauchten Elektroautos entwickelt, der dem Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge die Unsicherheit nimmt. Mit dem Test weiß man genau, was man in Bezug auf den Gesundheitszustand der Batterie bekommt, so dass die Kunden einen informierten Kauf tätigen können.
Elektroautos: Kennen Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie?

Die Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen sind 2019 um mehr als 50 % gestiegen, und es wird erwartet, dass diese Wachstumsrate nicht nur konstant bleibt, sondern in den nächsten zehn Jahren exponentiell ansteigt. Bei einem solchen Wachstum ist es nicht verwunderlich, dass auch der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge wächst.
Wir alle wissen, dass Smartphone-Akkus mit der Zeit schwächer werden. Wenn Ihr Telefon neu ist, können Sie einen ganzen Tag überstehen, ohne es aufladen zu müssen, aber zwei Jahre später haben Sie kaum noch genug Saft, um bis zum Mittagessen durchzuhalten. Bei den Batterien von Elektrofahrzeugen passiert das zwar nicht so schnell, aber auch hier lässt die Leistung mit der Zeit nach.
Vor diesem Hintergrund ist es nur logisch, dass Sie beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos nicht nur die Bremsen, die Aufhängung und andere Dinge überprüfen, sondern auch die Leistung der wichtigsten Komponente eines Elektroautos, der Batterie, in Erfahrung bringen wollen. Bis vor kurzem gab es jedoch kein Testsystem auf dem Markt, mit dem die Batterie getestet werden konnte. Sie hatten also keine Möglichkeit, den Grad der Verschlechterung oder die noch verfügbare Kapazität zu ermitteln, wenn Sie einen Kauf in Betracht zogen.
Warum das Prüfsystem entwickelt wurde
Hier sah das österreichische Unternehmen Aviloo die Chance, eine kritische Marktlücke zu schließen und ein unabhängiges Prüfsystem für Batterien in Elektrofahrzeugen zu entwickeln.
"Wenn Sie ein gebrauchtes Elektroauto kaufen, macht die Batterie etwa die Hälfte des Autowertes aus", sagt Wolfgang Berger, CEO und Mitbegründer von Aviloo. "Wenn Sie also, sagen wir mal, insgesamt 20.000 Euro für das Auto bezahlen, können Sie davon ausgehen, dass etwa 10.000 Euro allein auf die Batterie entfallen. Den Zustand der Batterie zu kennen, macht den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Investition aus."
Der unabhängige Aviloo-Test berechnet die verbleibende Kapazität der Batterie, was komplexer ist, als es klingt.
Einige Fahrzeughersteller geben zwar Informationen über den Gesundheitszustand der Batterie an, aber für den Verbraucher ist nicht klar, was diese Zahl tatsächlich bedeutet.
"Sagen wir, Autohersteller X gibt an, dass die Batterie zu 80 % geladen ist", erklärt Wolfgang Berger. "Deshalb ist ein standardisiertes und unabhängiges Testsystem für den Gebrauchtwagenmarkt so wichtig. Die Schaffung eines unabhängigen Industriestandards, der nur von einem unabhängigen Unternehmen durchgeführt werden kann, garantiert, dass alle verschiedenen Modelle auf die gleiche Weise getestet werden und dass alle zugrundeliegenden Berechnungen und Algorithmen auf die gleiche Weise funktionieren."
Warum der Test erforderlich ist
Es gibt große Unterschiede bei der Degradation von Batterien in verschiedenen Automodellen und sogar Unterschiede zwischen ein und demselben Modell - deshalb ist der Aviloo-Test eine wichtige Ergänzung des Marktes.
"Im Allgemeinen kann man ein Auto mit Verbrennungsmotor grob nach dem Baujahr des Modells, der Marke, dem Kilometerstand und anderen allgemeinen Faktoren beurteilen. Anhand dieser Faktoren kann man den Wert des Autos mehr oder weniger einschätzen", sagt Berger. "Bei einem Elektroauto hängt der Wertverlust der Batterie jedoch von vielen verschiedenen Parametern ab, z. B. davon, wie das Auto vom Vorbesitzer behandelt worden ist.
"Wenn der Vorbesitzer an den Wochenenden Rennen gefahren ist, wird die Lebensdauer der Batterie ganz anders sein als bei demselben Auto und Modell, das vorsichtig auf ruhigen Vorstadtstraßen gefahren wurde.
Im Grunde genommen wissen Sie nicht, wie das Auto vom Vorbesitzer behandelt wurde, und die Prüfung der Batterie gibt Ihnen Aufschluss darüber, so dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Außerdem hängt die Verschlechterung des Akkus davon ab, wie der Akku gebaut wurde, insbesondere was das Wärmemanagement angeht. Man möchte nicht, dass die Batterie zu kalt oder zu heiß wird. Einige E-Fahrzeuge verfügen über ein sehr ausgeklügeltes Wärmemanagement. Sobald die Batterie heiß wird, schaltet sich das Kühlsystem ein und kühlt sie auf eine angemessene Temperatur herunter - das nennt man aktive Batteriekühlung. Weniger teure E-Fahrzeuge verfügen nicht über ein solches Kühlsystem. Wenn die Batterie heiß wird, wird sie weniger schnell geladen und verschlechtert sich schneller.
"Die Lebensdauer der Batterie hängt wirklich vom Anwendungsfall ab", erklärt Berger. "Wenn Sie also nur kurze Strecken fahren und nicht viel auf der Autobahn unterwegs sind oder schnell aufladen müssen, ist das billigere Auto ohne das ausgeklügelte Kühlsystem eine gute Wahl. Wenn Sie hingegen hohe Geschwindigkeiten oder lange Strecken fahren wollen und eine schnelle Aufladung benötigen, werden Sie eine andere Art von Batterie benötigen."
Wie der Test funktioniert
Derzeit gibt es bei Elektroautos keinen Batteriestandard, und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Autohersteller auf einen standardisierten Batterietest einigen. Daher ist ein unabhängiger und standardisierter Test die naheliegende Lösung für den Verbraucher. Wolfgang Berger erklärt, wie er funktioniert.
"Sie haben eine Menge Daten aus dem Auto, die Sie testen wollen, also haben wir Hardware entwickelt, die während des Tests an das Fahrzeug angeschlossen wird. Es gibt einen Diagnoseanschluss im Fahrzeug - den OBD-Anschluss - und die Hardware trägt eine Tele2 IoT-SIM-Karte, die es uns ermöglicht, Daten in Echtzeit an unser Backend zu senden, wo wir unsere Analyse durchführen. Sobald wir das getan haben, geben wir dem Kunden die Bewertung und ein Zertifikat in Echtzeit.
Sie schließen die Hardware an, machen eine Testfahrt, und die Hardware mit der SIM-Karte sendet die Daten, die wir analysieren und Ihnen die Bewertung geben.
Ohne eine solche unabhängige Bewertung können die Verbraucher keinen wohlüberlegten Kauf tätigen, da ein Autohersteller ein Fahrzeug eines anderen Herstellers nicht zuverlässig testen kann. Schaffung eines unabhängigen Industriestandards, der garantiert, dass alle Modelle auf die gleiche Weise getestet werden und dass alle zugrundeliegenden Berechnungen und Algorithmen auf die gleiche Weise funktionieren.