1. März 2024

2G und 3G werden abgeschafft: Voice over 4G - VoLTE - ist für die Zukunft entscheidend

Sicherstellung der Zukunft Ihrer IoT-Lösung

VoLTE (Voice over LTE) ist eine leistungsstarke Alternative zu den aktuellen 2G/3G-Sprachdiensten, die eine bessere Sprachqualität, schnellere Datengeschwindigkeiten und eine längere Akkulaufzeit für IoT-Geräte bietet. Mit der vollständigen Einführung von VoLTE bedeutet dies, dass Tele2 IoT weltweit VoLTE auf jeder von uns bereitgestellten SIM-Karte unterstützen kann.

Da der Übergang von 2G/3G- zu 4G/5G-Netzen im Gange ist, wird es immer dringlicher, Ihre IoT-Geräte auf VoLTE (Voice over LTE) umzustellen. Diemeisten Betreiber sind bereits dabei, 3G abzuschalten, und die 2G-Abschaltung ist nicht mehr weit entfernt. Bei Tele2 in Schweden wird 2G/3G bis Dezember 2025 vollständig abgeschaltet, was bedeutet, dass Sie unbedingt sicherstellen müssen, dass Ihre Geräte rechtzeitig bereit sind, insbesondere wenn Sie mit geschäftskritischen Anwendungen arbeiten, die auf Sprache angewiesen sind, wie z. B. Telecare.

Was also ist VoLTE?

VoLTE ist ein IP-basierter Sprachdienst, der Ihnen die Möglichkeit bietet, über IP-basierte Netze Sprachanrufe in höherer Qualität und mit kürzeren Aufbauzeiten zu tätigen. Wir verfügen über eine IMS-Plattform (IP Multimedia Subsystem), die speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde und alle Sprachdienste bereitstellt, die wir beim Übergang von 2G/3G zu 4G/5G benötigen. VoLTE ermöglicht es den Betreibern, ihre leitungsvermittelte Infrastruktur (z. B. 2G/3G) auf ein vollständig IP-zentriertes Netz umzustellen.

Warum ist VoLTE wichtig?

Die bisherigen 2G/3G-Netze nutzten eine andere Technologie, die sogenannte Leitungsvermittlung, die nach sunsetting nicht mehr verfügbar sein wird. Die Kunden müssen also bis Ende 2025 auf VoLTE umsteigen, wenn 2G abgeschaltet wird (3G ist bereits in Betrieb). Damit der Sprachdienst funktioniert, müssen die Kunden also so schnell wie möglich auf diese neue Technologie umsteigen.

Was sind die wichtigsten Vorteile von VoLTE?

VoLTE bietet eine höhere Sprachqualität und schnellere Datengeschwindigkeiten. Die Qualität von VoLTE ist eine große Verbesserung gegenüber der 2G/3G-Sprachübertragung, und für unternehmenskritische Anwendungen gibt es einen sehr wichtigen Unterschied: Das Netz kann den VoLTE-Datenverkehr von normalen Daten unterscheiden und ihm im Falle einer Netzüberlastung Vorrang einräumen. Dies wird im Falle eines Problems oder einer hohen Nutzung entscheidend sein.

Was sind die Herausforderungen?

VoLTE ist ziemlich einfach. Wir sprechen natürlich von Anrufen, also müssen die Geräte dies unterstützen, so dass es schwierig sein könnte, dies vor Dezember 2025 in Angriff zu nehmen, wenn Sie nicht bereits damit begonnen haben. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Umstellung von 2G/3G (und damit auf VoLTE) eher früher als später in Angriff nehmen, da VoLTE auf allen eingesetzten Geräten aktiviert werden muss. Dies kann bedeuten, dass Geräte, die nur für 2G oder 3G aktiviert sind, ausgetauscht werden müssen.

Webinar: Navigieren sunsetting von 2G/3G

Diskutieren Sie mit uns Migrationsstrategien rund um sunsetting

LTE vs. VoLTE - was ist der Unterschied?

Das 4G-Netz, bekannt als Long Term Evolution (LTE), unterstützt nur Datenübertragungen, Webseiten, Datendownloads und Streaming usw.

Voice over Long Term Evolution (VoLTE) ist eine Ergänzung zu LTE und bietet die Möglichkeit, IP-basierte Telefonate über LTE zu führen. Mit VoLTE können wir jetzt auch Ton in einem IP-basierten Datenpaket übertragen. Dadurch erhalten wir eine hohe Tonqualität, schnellere Gesprächsverbindungen, gleichzeitige Sprach- und Datennutzung und einen geringeren Akkuverbrauch, um nur einige der Vorteile zu nennen.

Was ist beim Wechsel von 2G/3G zu VoLTE zu beachten?

Es ist jetzt an der Zeit, mit der Planung für diesen Technologiewandel zu beginnen. Die meisten IoT-Geräte, die bisher eingesetzt wurden, unterstützen VoLTE nicht, und die Aktivierung ist für viele IoT-fähige Branchen aufgrund der mit der Migration verbundenen Kosten eine Herausforderung.

  • Prüfen Sie Ihre bestehende IoT-Bereitstellung und bewerten Sie deren Kompatibilität mit VoLTE. Ihr IoT-Konnektivitätsanbieter kann "sehen", ob Ihre Geräte Sprach- oder Daten-SMS verwenden, hat aber keine Informationen darüber, ob Ihre Hardware bestimmte Technologien unterstützt
  • Identifizieren Sie, welche Art von neuen IoT-Geräten Sie in der Zukunft benötigen
  • Achten Sie auf den Standort der Geräte, da sich die Verfügbarkeit von 2G/3G in verschiedenen Regionen mit der Zeit ändern wird. Verfolgen Sie die geplanten sunsetting Termine in den Ländern, in denen Sie IoT-Geräte einsetzen, und stellen Sie sicher, dass Sie die Märkte mit den frühesten Netzabschaltungen zuerst angehen
  • Geräte mit 4G/LTE-Unterstützung können VoLTE möglicherweise nicht nutzen. 4G/LTE-Geräte müssen VoLTE-fähig sein, um diesen Sprachdienst nutzen zu können.
  • Je nach Servicebedarf muss das Gerät im schlimmsten Fall ausgetauscht werden, um keine Servicelücken zu haben.

Was ist, wenn VoLTE in meinem Gebiet noch nicht verfügbar ist?

Die gesamte Telekommunikationsbranche hat einen Anreiz, VoLTE für das Roaming einzuführen, und der Roaming-Footprint wird ständig erweitert. In der Zwischenzeit implementieren einige Netzbetreiber Zwischenlösungen.

Im Netz von Tele2 Schweden unterstützen wir zum Beispiel Single Radio-Voice Call Continuity (SRVCC) für unsere SIM-Karten. SRVCC ist die Möglichkeit, einen Anruf über VoLTE zu starten und bei Bedarf in 2G/3G fortzusetzen, wenn sich Geräte aus der 4G/LTE/VoLTE-Abdeckung bewegen. Dies wird aufgrund von sunsetting der 2G/3G-Netze nur bis Ende 2025 verfügbar sein. SRVCC wird in Roaming-Szenarien nicht unterstützt, da es vom Netz des besuchten Betreibers abhängt, der SRVCC nur auf seinen eigenen SIM-Karten unterstützt.

Wenn Sie mehr erfahren möchten oder Unterstützung bei der Lösung von 2G/3G-Problemen benötigen, wenden Sie sich bitte an sunsetting.

Kamal Söder
Produktmanager
Tele2 IoT

Kontakt aufnehmen