Zwar ist die Akzeptanz von IoT-Technologien im Finanzsektor nicht so hoch wie in vielen anderen Branchen, was angesichts des konservativen Charakters der Branche verständlich ist. Aber Fintech-Startups, Banken und andere Finanzinstitute, die in der Lage sind, die Möglichkeiten zu erkennen, die das IoT bietet, werden die Branchenführer von morgen sein.
Nahezu jeder Wirtschaftszweig ist entweder bereits digitalisiert oder plant eine solche Umstellung, und das gilt auch für das Bankgewerbe. Da immer mehr Kunden personalisierte Erlebnisse erwarten, steigt der Bedarf an Echtzeitdaten und -analysen. Im Bankensektor hilft die Nutzung von Daten, die Kaufgewohnheiten und die finanzielle Gesundheit zu verstehen, neue Einnahmequellen zu erschließen und das zu ermöglichen, was viele von uns bereits genießen: ein vollständig digitales Bankerlebnis.
Allein in den USA nutzen bereits 81 % der Verbraucher mobiles Banking, eine Zahl, die in einigen anderen Regionen wie den nordischen Ländern sogar noch höher ist, wo 84-95 % der Bevölkerung Online-Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen. Diese Zahlen machen deutlich, dass es nicht darauf ankommt, ob das Bankwesen die digitale Transformation in seine Abläufe einbezieht, sondern wann und wie - und das IoT trägt zu diesem Wandel bei.
Verbessertes Bankerlebnis
Unabhängig davon, ob der Verbraucher eine physische Filiale besucht oder seine Bankgeschäfte online erledigt, ermöglichen IoT-Technologien bequemere und persönlichere Erfahrungen. Geldautomaten gibt es schon seit langem im Einkaufszentrum, in Lebensmittelgeschäften, an belebten Einkaufsstraßen usw. Geldautomaten sind eigentlich ein früher Prototyp eines IoT-Geräts, das Echtzeittransaktionen ermöglicht und die Notwendigkeit beseitigt, in der Bank anzustehen, um auf Konten zuzugreifen, was zu geringeren Personalkosten führt.
Um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken, setzen die Banken auf neue IoT-Technologien. Einige Banken haben damit begonnen, Beacons zu nutzen, um den Kunden maßgeschneiderte Angebote auf ihre Smartphones zu schicken, sobald sie die Bank betreten, während einige Geldautomaten über Live-Stream-Video verfügen, das es den Kunden ermöglicht, mit einem Mitarbeiter der Bank zu sprechen, wenn sie zusätzliche Unterstützung benötigen. Dieser kundenorientierte Ansatz ermöglicht es den Banken, auf die Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen einzugehen. Darüber hinaus können die gesammelten Daten zur Erstellung von Kundenprofilen verwendet werden, die zur Verbesserung der finanziellen Situation der Kunden sowie zur Stärkung des Vertrauens und der Loyalität beitragen können.
Wo wir gerade von Daten sprechen...
Die Kunden nutzen zunehmend intelligente Geräte für ihre Bankgeschäfte, und die Daten, die beispielsweise über Mobile Banking und Apps gesammelt werden, ermöglichen es den Banken, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu antizipieren und ihnen Ratschläge und Lösungen anzubieten, die ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Finanzen zu treffen. Das schafft Kundentreue und steigert im Idealfall das Geschäft. Darüber hinaus nutzen Finanzinstitute IoT-Funktionen zur Vorhersage künftiger Trends und Marktbedingungen durch Datenanalyse und prädiktive Modellierung, und diese wertvollen Erkenntnisse können zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden. Die Daten können auch von wichtigen Entscheidungsträgern genutzt werden, um zu beurteilen, ob verschiedene Funktionen von Apps sinnvoll sind und wo in die Entwicklung investiert werden sollte.
Intelligente Sicherheiten
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Einzelhandelskunde oder ein KMU eine kurzfristige Finanzierung durch das Anbieten von Sicherheiten wie Maschinen, Autos oder anderen Vermögenswerten aufnehmen kann - ohne dass er zur Bank gehen und persönlich mit dem Kreditgeber sprechen muss. Die digitale Identität in Verbindung mit der IoT-Technologie verändert den gesamten Prozess. Der Finanzierungsantrag und die Übertragung des Eigentums an den Vermögenswerten können automatisiert und digital in Sekundenschnelle abgewickelt werden, so dass die Bank den Kredit sofort gewähren und gleichzeitig den Status der Sicherheiten in Echtzeit überwachen kann, ohne sie physisch in Verwahrung nehmen zu müssen. Und wie? Durch die Verknüpfung von Vermögenswerten. Wenn der Kreditnehmer mit einer Zahlung in Verzug gerät, kann das Auto, das er als Sicherheit verwendet hat, aus der Ferne gesperrt werden, bis die Zahlung erfolgt ist. Darüber hinaus kann auch der Zustand der Sicherheiten überwacht werden.
Maßgeschneiderte Versicherung
Versicherungsgesellschaften bieten bereits Geräte an, die in den On-Board-Diagnoseanschluss von Autos eingesteckt werden und das Fahrverhalten an die Gesellschaft zurücksenden. Auch wenn dies für die abenteuerlustigen Fahrer unter uns nicht unbedingt von Vorteil ist, so ermöglichen diese Daten den Versicherungsgesellschaften doch, Rabatte auf der Grundlage des Fahrverhaltens zu gewähren und eine maßgeschneiderte Versicherung auf der Grundlage der Fahrgewohnheiten, des Zustands des Fahrzeugmotors und der allgemeinen Abnutzung des Fahrzeugs zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Daten den Versicherungsgesellschaften wichtige Erkenntnisse über die Wahrscheinlichkeit von Unfällen in bestimmten Gebieten liefern und die Preise für die Policen entsprechend anpassen.
Ein Wort zur Sicherheit
Banken und andere Finanzinstitute sind von Natur aus konservativ, was dazu führt, dass sie Technologien erst spät einführen. Wie im Gesundheitswesen und anderen unternehmenskritischen Lösungen kann ein Fehltritt drastische Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft haben. Bei Finanzinstituten lag der Schwerpunkt anfangs auf Dingen wie der Videoüberwachung, um Betrug zu verringern und sowohl den Kundenservice als auch die interne Ausbildung zu verbessern. Da jedoch immer mehr IoT-Geräte eingesetzt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Verschlüsselung und Schwachstellentests sind unerlässlich, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, während regelmäßige Updates und Firmware auf Netzwerkgeräten installiert und eine angemessene Passworthygiene praktiziert werden müssen. Mehr zum Thema Sicherheit erfahren Sie in unserem Artikel IoT & Sicherheit White Paper.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.