Die Anlagenverwaltung ist einer der ursprünglichen IoT-Anwendungsfälle und hat sich in zahlreichen Branchen als echter Mehrwert erwiesen. Die IoT-Anlagenverwaltung bezieht sich auf die Verfolgung und Verwaltung einzelner verbundener Anlagen über Geräte und Sensoren zur Erfassung und Meldung von Informationen. IoT-Geräte verbinden Anlagen mit einer zentralen Plattform, so dass Sie Echtzeit-Datenströme zur Überwachung, Verfolgung und Verwaltung des Lebenszyklus Ihrer Anlagen nutzen können.

Für viele Unternehmen, die bisher auf fehleranfällige und mühsame manuelle Verfahren angewiesen waren, bedeutet dies einen Wendepunkt. Laut einer Studie von Webisoft haben Unternehmen, die das IoT für die Anlagenverfolgung nutzen, eine beeindruckende Effizienzsteigerung erzielt, mit einem Rückgang der Wartungskosten um 20 % und einer Steigerung der Gesamteffektivität der Anlagen um 15 %. Mit anderen Worten: Das IoT hat die Anlagenverwaltung verändert, traditionelle Praktiken revolutioniert und Produktivität und Erfolg gefördert.

Zitatensymbol

Mit dem IoT können Sie alles verfolgen und warten, von der Ausrüstung in der Fabrikhalle über Rohstoffe oder Fertigwaren bis hin zu mobilen Anlagen, wie z. B. Fahrzeugen, während ihres gesamten Lebenszyklus.

Durch die Verbindung Ihrer Anlagen mit IoT-Geräten und -Sensoren können Sie sowohl Echtzeit- als auch historische Daten über den Status, den Zustand und die Leistung der einzelnen Anlagen erfassen und Ihre Prozesse automatisieren, die Betriebskosten senken, die Produktivität erhöhen, die Sicherheit verbessern und die Langlebigkeit Ihrer Anlagen verlängern.

Optimierung der Ressourcen

Die IoT-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Maximierung der Anlageneffizienz und der Minimierung von Verschwendung. Dies geschieht durch kontinuierliche Überwachung und Analyse von Daten, die tiefe Einblicke in die Nutzung und Leistung von Anlagen ermöglichen. So erhalten Sie ein klares Verständnis davon, wie, wann und wo Ihre Anlagen genutzt werden, und können so Ihre Ressourcen fundierter und strategischer einsetzen.

In der Praxis bedeutet dies, dass festgestellt wird, wo Ressourcen über- oder unterausgelastet sind, was zu Anpassungen führt, die eine Senkung der Betriebskosten bewirken können. Durch diese Art der Feinabstimmung der Ressourcenverteilung wird sichergestellt, dass jede Anlage optimal genutzt wird und unnötige Kosten für Energie und Wartung vermieden werden.

Zitatensymbol

Neben der Kostenreduzierung kann die Nutzung des IoT die Gesamtproduktivität steigern, indem die Anlagen so eingesetzt werden, dass der Output und die Effizienz maximiert werden.

Mit anderen Worten: Wenn Sie die richtigen Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stellen und einsetzen, können Sie hohe Leistungsstandards aufrechterhalten.

Daten in Echtzeit

Daten in Echtzeit verändern die Anlagenverwaltung. Mit IoT-Sensoren erhalten Sie ständig aktuelle Informationen über den Zustand, den Standort und die Nutzungsmuster Ihrer Anlagen. Diese Informationen sind die Grundlage für datengestützte und fundierte Entscheidungen - von Wartungsplänen über den Einsatz von Anlagen bis hin zur Ressourcenzuweisung. Sie ermöglichen auch eine vorausschauende Wartung, die Probleme verhindert, bevor sie eskalieren, und Ihnen somit Geld, Zeit und Arbeitskraft spart.

Betrachtet man das industrielle IoT, so ermöglicht die Integration der IoT-Technologie den Herstellern die Analyse und Überwachung dreier entscheidender Aspekte ihrer Anlagen: Verfügbarkeit, Qualität und Leistung. Diese Echtzeitinformationen minimieren Verluste und Ausfallzeiten.

Vorausschauende Wartung

Dies ist eine wichtige Anwendung des IoT in der Anlagenverwaltung. Die Analyse der Daten von IoT-Sensoren ermöglicht es Ihnen, mithilfe von Vorhersagealgorithmen abzuschätzen, wann eine Anlage wahrscheinlich gewartet oder ersetzt werden muss. Im Vergleich zur herkömmlichen reaktiven Instandhaltung wird Ihr Unternehmen weitaus effizienter und kostengünstiger, und kostspielige Ausfallzeiten werden stark reduziert.

Dies ist ein bedeutender Wandel in der Art und Weise, wie ein Unternehmen an die Pflege von Anlagen herangeht. IoT-Geräte generieren wichtige Daten über alles, von Temperatur und Vibration bis hin zu allgemeinem Verschleiß, was Ihnen letztendlich einen umfassenden Überblick über den Status jeder Anlage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Muster und Unregelmäßigkeiten erkennen können, die auf einen möglichen Ausfall der Anlage hindeuten könnten. Die Vorwegnahme potenzieller Probleme, bevor sie zu Ausfällen eskalieren, ermöglicht es Ihnen, Wartungseingriffe zu planen und gezielt vorzunehmen, anstatt mit einem reaktiven Wartungsplan zu arbeiten.

Skalierbarkeit

Die IoT-Technologie ermöglicht Ihnen die nahtlose Anpassung an eine wachsende Anzahl von Anlagen und die damit einhergehende Datenflut, ohne dass Sie an Leistung oder Effizienz verlieren. Mit der IoT-Technologie können Sie Ihre Asset-Management-Strategie schnell anpassen und fundierte Entscheidungen treffen, indem Sie sowohl Echtzeit- als auch historische Daten nutzen. Dies kann die Planung von Wartungsarbeiten, die Zuweisung von Ressourcen oder die Leistungsoptimierung betreffen. Die Fähigkeit, schnell auf Markt- oder andere geschäftliche Veränderungen zu reagieren, bedeutet, dass Sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen haben, die noch in alten Praktiken verhaftet sind.

Sicherheit

Die IoT-Technologie ermöglicht es Ihnen, Ihre Vermögenswerte in Echtzeit zu verfolgen, was das Auffinden und Wiederfinden gestohlener oder verlorener Vermögenswerte erleichtert. Darüber hinaus können IoT-Geräte im Falle eines unbefugten Zugriffs oder einer Manipulation Warnungen ausgeben, so dass Sie schnell handeln können.

Schlussfolgerung

Durch die Verbindung von IoT und Anlagenverfolgung werden viele Branchen verändert und neue Standards für die betriebliche Effizienz gesetzt. Die Vorteile der IoT-Implementierung in der Anlagenverwaltung sind vielfältig und reichen von Automatisierung und Kostenkontrolle bis hin zu verbesserter Überwachung und höherer Genauigkeit.

Mit der Weiterentwicklung der IoT-Technologien werden auch die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zunehmen und neue Möglichkeiten eröffnen. Die Wirtschaft ist eine sich ständig weiterentwickelnde Landschaft - und das IoT ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein unausweichlicher strategischer Imperativ für jedes Unternehmen, das der Konkurrenz einen Schritt voraus sein will.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT die Vermögensverwaltung ermöglicht, kontaktieren Sie uns bitte.

Erfahren Sie mehr über Asset Management

Der Sommer ist da, und IoT ist überall, um das warme Wetter zu genießen. Während Sie sich also auf die Ferienzeit vorbereiten, an den Strand fahren oder einfach nur einen Urlaub machen, finden Sie hier acht Möglichkeiten, wie IoT den Sommer noch ein bisschen interessanter macht:

1. Verbundene Eiswagen

"Ich schreie, du schreist, wir schreien alle nach Eiscreme!" Maniele Kinder (und vielleicht mehr als ein paar Erwachsene) freuen sich immer noch, wenn sie die Glocke des Eiswagens hören, der sich seinen Weg durch die Nachbarschaft bahnt. Heute lassen vernetzte Eiswagen Sie über Apps wissen, wann der Wagen unterwegs ist - und in scIn einigen Fällen kann man sogar einen Eiswagen anfordern, der zu einem kommt. Außerdem müssen Sie nicht mehr mühsam Bargeld auftreiben - dank mobiler Zahlungstechnologien können Sie mit Karte bezahlen.

2. Kontrollierte Klimatisierung

Sensoren ermöglichen die Fernsteuerung von Klimaanlagen und -geräten, was besonders hilfreich ist, wenn wir seltener zu Hause oder im Büro sind. Die Möglichkeit, die Klimaanlage zu überwachen und einzustellen, während man im Urlaub oder am Strand ist, bedeutet eine bessere Kontrolle der Stromrechnungen und eine bessere Nutzung der Ressourcen.

3. Intelligente Fahrradhelme

Wie Jogger und Wanderer, hören viele Radfahrer gerne Musik oder einen Podcast, während sie die freie Natur genießen. Doch das Tragen von Kopfhörern beim Radfahren kann gefährlich sein - es schränkt die Fähigkeit ein, sich auf die Umgebung zu konzentrieren. Zum Glück gibt es bereits intelligente Fahrradhelme auf dem Markt, die sich mit Ihrem Smartphone verbinden lassen, indem sie Audiopunkte in den Riemen einbinden. Wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden, benachrichtigt ein eingebauter Sensor die Notfallkontakte über Ihr Telefon.

4. Ihr Spiel verbessern

Welche Sportarten treiben Sie gernetreiben - undund würden Sie gerne Ihr Spiel verbessern? IoT kann helfen, genau das zu tun. Vernetzte Fußbälle analysieren Ihre Schüsse und geben Ihnen sofortige Rückmeldung über die Kraft und Flugbahn Ihrer Schüsse. Wenn Sie auf Basketball stehen, können sensorbasierte Wearables Ihre Schüsse verfolgen, von Versuchen über Fehlschüsse bis hin zu denen, die im Netz landen. Intelligente Socken messen, wie schnell Sie laufen und wie weit Sie gehen, sowie den Aufprall der Füße, was dazu beitragen kann, Stress Verletzungen.

5. Heizen Sie den Grill an!

Unter wir alle einen 'Grillmeister' haben in der Familie oder im Freundeskreisdas perfekte Steak oder den perfekten Burger auf die Teller der Lieben zu bringen kann mehr erfordern mehr als Intuition und Geschick. Hier nehmen vernetzte Grills das Rätselraten aus Ihrem BBQ heraus. Sensoren sammeln Daten über die Rauchgeschwindigkeit und die Luftfeuchtigkeit und überwachen die Temperatur Ihres Fleisches und des Grillinneren. Verabschieden Sie sich von Hähnchenschenkeln, die außen verbrannt sind, während sie innen noch vor Leben strotzen!

6. Surfen zur Rettung unserer Ozeane

Surfer bezeichnen ihren Sport als die ultimative Freiheit. IoT-fähige Surfbretter scheinen also dem Kernethos des Surfens zu widersprechen. Aber Surfer sind auch untrennbar mit dem Ozean verbunden, und mit in die Surfbrettflossen eingebetteten IoT-Sensoren können sie zur Sammlung wichtiger Daten über den Klimawandel, die Versauerung der Ozeane, die Algenblüte, die Gesundheit des Korallenökosystems und die Veränderungen in den Ökosystemen der Küsten beitragen. 

7. Überwachen Sie Ihren Sonnenbrand

Es ist nicht immer einfach zu erkennen, wann man in der Sonne den Punkt erreicht hat, an dem es kein Zurück mehr gibt - aber das Internet der Dinge kann helfen. Kleine tragbare Geräte können Bilder von der Haut vor der Sonneneinstrahlung aufnehmen und diese dann mit den verfügbaren Daten über den Standort des Benutzers und die lokale Wettervorhersage analysieren. Das Gerät sagt Ihnen dann, wann Sie sich am besten in der Sonne aufhalten und wie oft Sie sich eincremen sollten. Außerdem überwacht es kontinuierlich die Sonnenexposition und aktualisiert die Daten über das Telefon des Benutzers.

8. Baseball

Sogar Baseballstadien in den USA nutzen das Internet der Dinge, um das Erlebnis zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken und Umweltprobleme zu lösen. Die San Diego Padres in Kalifornien nutzen das IoT, um den Strom-, Gas- und Wasserverbrauch zu überwachen und Ineffizienzen aufzudecken, die dann von Ingenieuren behoben werden können. Viele andere Stadien verfügen bereits über IoT-gestützte Apps, die den Fans helfen, die nächstgelegenen Toiletten und Verpflegungsstände zu finden, was den Besuch des Stadions sicherlich unendlich viel angenehmer macht.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, kontaktieren Sie uns bitte.

Logistik ist komplex und erfordert die Koordinierung mehrerer Elemente. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Online-Lieferungen, kürzerer Lieferzyklen, wachsendem Wettbewerb und schrumpfender Gewinnspannen stehen Unternehmen heute mehr denn je unter dem Druck, ein straffes und effizientes Logistikmanagement zu gewährleisten. Die Digitalisierung und die Einführung von IoT-Technologien haben der Branche eine enorme Effizienzsteigerung ermöglicht: Prozesse werden optimiert, die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Marktkonkurrenten wird erhöht, die Servicequalität wird verbessert und die Kosten bleiben unter Kontrolle.

Mit dem Internet der Dinge sind Unternehmen in der Lage, Anlagen innerhalb der Lieferkette in ein einziges System zu integrieren. Datenerfassungs- und -verfolgungsfunktionen sorgen für Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette, um die Effizienz von Lagern bis hin zum Flottenmanagement zu steigern und zu verbessern.

Warum also in eine IoT-Logistiklösung investieren und vernetzte Technologie in Ihre Abläufe integrieren? Hier ist der Grund:

Lagerhaus & Lagerung

Mit IoT können Sie jedes bewegliche Teil in Ihrem Lager überwachen. Mit vernetzten Sensoren können Sie Ihr Inventar genau kontrollieren, indem Sie Lagerpositionen und Lagerbestände in Ihrem Betrieb verfolgen und analysieren. Intelligente Regale liefern Bestandsinformationen und alarmieren Sie, wenn die Bestände niedrig sind, Produkte verrutscht sind, die Temperatur nicht mehr stimmt, ein Diebstahl vorliegt usw. Darüber hinaus können Sie mit Wearables den Gesundheitszustand, den Standort und die Leistung Ihrer Mitarbeiter verfolgen sowie Kollisionen und Stürze melden und so die Sicherheit in Ihrem Betrieb verbessern. IoT-Sensoren können auch den Betriebszustand von Maschinen und anderen Geräten überwachen, was eine maximale Produktivität sowie eine vorausschauende Wartung ermöglicht - was die Reparaturkosten senkt und die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert.

End-to-End-Produktverfolgung

Transparenz ist das A und O, wenn Sie IoT-Technologie in die Logistik integrieren. Ein IoT-Tracking-System ermöglicht es Logistikmanagern, die Bewegung jedes Produkts vom Lager bis zur Haustür des Kunden zu verfolgen. Dies schafft Transparenz, reduziert menschliche Fehler (und den daraus resultierenden Druck auf die Mitarbeiter) und erhöht die Kundenzufriedenheit. Die Nachverfolgung von Lieferungen in Echtzeit ist nahtlos und bereitet allen Beteiligten weniger Kopfzerbrechen, da Sie jedem Kunden, der anruft, um sich nach dem Verbleib seiner Lieferung zu erkundigen, genau sagen können, wo sie sich befindet und wann sie eintreffen wird. Dies spart auch Ihren Kundendienstmitarbeitern Zeit, da sie genau feststellen können, wo sich eine Lieferung befindet.

Flottenmanagement

Mit einem IoT-basierten Fahrzeugverfolgungs- und -managementsystem können Sie Ihren Fuhrpark problemlos überwachen. IoT-Geräte liefern genaue Daten, sodass Sie Zeit und Geld sparen sowie Ausfallzeiten reduzieren können - und das bedeutet letztendlich bessere und datengestützte Geschäftsentscheidungen.

  • Motorleistung
  • Kraftstoffverbrauch
  • Standortbezogene Informationen
  • Verhalten des Fahrers
  • Vorausschauende Wartung

Genauigkeit der Vorhersage

Mit all diesen Daten, die generiert und analysiert werden, können Sie sich ein klares Bild davon machen, wie viel Zeit der Verkauf einer bestimmten Produktmenge in Anspruch nimmt, wie die Lieferung dieses Produkts optimiert werden kann, welche Lieferanten eine bessere Erfolgsbilanz aufweisen und welche Vertriebszentren eine höhere Konversionsrate haben. Das Ergebnis? Eine wesentlich höhere Genauigkeit bei der Planung von Vorgängen und der Vorhersage von Ergebnissen. Durch die Umstellung auf eine datenbasierte Entscheidungsfindung werden menschliche Fehler erheblich reduziert. Und die automatische Datenerfassung bedeutet nicht nur, dass Sie Arbeitsstunden einsparen, die zuvor für die manuelle Datenerfassung aufgewendet wurden, sondern auch, dass Sie Daten erfassen können, die ohne IoT nur schwer oder gar nicht zu erfassen gewesen wären.

Wenn Sie mehr über die Vorteile von IoT in Ihrem Logistikbetrieb erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das IoT Ihre Geschäftslösung unterstützen kann

Erfahren Sie mehr darüber, wie das IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann

Die Umstellung von Produkten auf Dienstleistungen - Servitization - ist ein Thema, über das wir in der IoT-Welt schon lange sprechen. Jetzt, wo die Digitalisierung in der Fertigung in vollem Gange ist, erkennen immer mehr Unternehmen die Vorteile dieses Schrittes. Natürlich ist es kein Geheimnis, dass die Abonnementwirtschaft die Art und Weise, wie wir alles von Musik und Filmen bis hin zu Autos und Druckern konsumieren, beeinflusst hat. Das Abo-Geschäftsmodell bzw. die Abonnementverwaltung entfernt sich von einmaligen Transaktionen und ermöglicht es den Unternehmen stattdessen, loyale, langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen und kundenorientierte Dienstleistungen zu erbringen, die gleichzeitig berechenbar sind. Dem Subscription Economy Index zufolge wuchsen Unternehmen, die auf ein abonnementbasiertes Geschäftsmodell umgestellt haben, im Jahr 2020 sechsmal schneller als traditionelle Unternehmen.

Die Vorteile der Servitization sind vielfältig. Der erste und vielleicht wichtigste Vorteil besteht darin, dass Sie die Kundenwünsche erfüllen können, was letztlich zu einer stärkeren Kundenbindung führt - etwas, auf das wir uns alle konzentrieren müssen, da die Kundenanforderungen steigen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kunden nur für den Wert zahlen, den sie von einem Lieferanten erhalten haben, während der Hersteller sich nicht mehr nur auf die verkauften Einheiten konzentrieren muss, sondern stattdessen ein rentables Geschäft mit regelmäßigen zusätzlichen, zusätzlichen Einnahmen aufbauen kann. Darüber hinaus lassen sich durch die Analyse der Leistung eines Produkts und die Nutzung dieser Informationen zur kontinuierlichen Verbesserung nützliche Erkenntnisse für künftige F&E-Prozesse gewinnen.

Zitatensymbol

Bei der Servitization geht es nicht um neue Preismodelle oder Finanzkonstrukte, sondern um die Schaffung einer neuen Beziehung zu den Kunden, die auf Loyalität beruht und von den Unternehmen verlangt, dass sie sich nicht mehr nur auf den Verbrauch und nicht auf die verkauften Einheiten konzentrieren.

In der Fertigung stellt sich die Frage, ob dieses kundenorientierte Modell auch für Erstausrüster (Original Equipment Manufacturers, OEMs) funktioniert, bei dem die Kunden Maschinen und Industrieanlagen gegen eine wiederkehrende Gebühr oder ein Abonnement für verschiedene Zusatzprodukte "mieten" oder nutzen können? Durch den Einsatz von IoT-fähigen Sensoren und Geräten ist die Antwort ein klares Ja.

Ein gutes Beispiel dafür ist das TotalCare-Programm von Rolls Royce für Flugzeugtriebwerke. Das Unternehmen verkauft nicht mehr einfach nur Triebwerke an Fluggesellschaften. Stattdessen stellt es ihnen die Leistung stundenweise in Rechnung, während es die Triebwerke kontinuierlich überwacht. Das bedeutet, dass die Fluggesellschaften keine Triebwerke mehr kaufen, betreiben oder warten müssen, dass sie kein Personal für Reparaturen schulen oder Ersatzteile kaufen und lagern müssen. Wenn ein Triebwerk gewartet werden muss, kümmert sich stattdessen Rolls Royce darum. Und wenn das Triebwerk ausfällt? Dann liegt die Verantwortung wieder bei Rolls Royce. So können sich sowohl die Fluggesellschaft als auch Rolls Royce auf das konzentrieren, was sie am besten können: die Fluggesellschaft befördert die Passagiere von A nach B und Rolls Royce liefert einen zuverlässigen Service für seine Triebwerke.

Rolls Royce ist in der Lage, dies durch eingebettete Maschinensensoren und -geräte zu erreichen, die einen ständigen Datenstrom über den Zustand der Flugzeugtriebwerke liefern. Mit anderen Worten: Die Daten, die an den Hersteller zurückgesendet werden, geben Aufschluss über den Zustand von Teilen und des Gesamtprodukts, so dass Rolls Royce eine vorausschauende Wartung durchführen kann - d. h., Herausforderungen wie Abnutzung und Verschleiß oder sogar potenzielle Ausfälle können angegangen werden, lange bevor sie zu einem echten Problem werden, oder, sollte etwas unerwartet kaputt gehen, wird Rolls Royce automatisch benachrichtigt und kann schnell reagieren. Dadurch bleiben die Anlagen in Betrieb und verlängern ihren Lebenszyklus, so dass sowohl Rolls Royce als auch seine Kunden davon profitieren.

Es gibt eine Reihe von zwingenden Gründen, warum Hersteller die Servitisierung in Betracht ziehen sollten:

Umsatzwachstum und Rentabilität

Indem Sie Ihr Angebot um Dienstleistungen erweitern, erhöhen Sie die Zahl Ihrer Einnahmequellen, und diese werden wiederkehrend. Wenn Sie Ihr bestehendes Produktportfolio durch fortlaufende Dienstleistungen für Ihre Kunden ergänzen, werden Ihre Einnahmen berechenbarer und sicherer, was wiederum dazu beiträgt, dass Sie von schwankenden Marktbedingungen oder einem schwachen Verkaufsmonat verschont bleiben.

Komplexität der Ausrüstung

Wir alle wissen, dass Maschinen und andere Ausrüstungen immer komplexer und technischer werden und dass nicht alle Kunden über das erforderliche Fachwissen verfügen, um ihre Ausrüstung effektiv zu warten. Sie als Hersteller verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung, um nicht nur zu wissen, wie Maschinen zu bedienen und zu warten sind, sondern auch, um zu beraten, wie die Leistung am besten maximiert werden kann.

Verbesserte Kundenergebnisse

Wenn Sie sich auf Lösungen statt auf Produkte konzentrieren, können Sie sich in die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Kunden hineinversetzen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen so anpassen können, dass sie ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen, und dass Sie schneller auf Probleme und Herausforderungen reagieren können. Die daraus resultierende höhere Kundenzufriedenheit stärkt die Kundenbeziehung und erhöht die Loyalität.

Höhere Eintrittsbarrieren

Je etablierter die Beziehung zu Ihren Kunden ist, desto schwieriger ist es für jemanden, der auf den Markt drängt und Marktanteile stiehlt. Servitization bedeutet, dass Ihre Kunden tagtäglich von Ihrer Unterstützung und Ihrem Wissen profitieren.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann

Das industrielle IoT (IIoT) nutzt die Konnektivität zur Optimierung von Fertigungs- und Industrieprozessen durch den Einsatz intelligenter Sensoren und Geräte. IIoT ermöglicht eine durchgängige Sichtbarkeit des Produktionsprozesses, und das Netzwerk aus vernetzten Geräten, intelligenten Maschinen und Echtzeit-Analysen erzeugt eine Vielzahl von Daten - sowohl in Echtzeit als auch in der Vergangenheit -, die ein neues Maß an Produktivität, Effizienz und Kosteneinsparungen ermöglichen.

Hier sind nur einige der Vorteile, die das Industrial IoT mit sich bringt:

Fernüberwachung

Die Fernüberwachung ermöglicht es Ihnen, sowohl Ihre Anlage als auch Ihre Vermögenswerte zu visualisieren, zu verfolgen und zu kontrollieren, ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Durch den Einsatz von IoT-Technologie erhalten Sie einen besseren Einblick in Dinge wie Anlagenleistung, Ressourcenverbrauch, Lebenszyklus und Funktionalität der Geräte.

Vorausschauende Wartung

Mehr als 75 % der Geräte- und Systemausfälle treten ohne Vorankündigung auf. Durch den Einsatz von Sensoren macht IIoT planmäßige - oft unnötige - Wartungsarbeiten überflüssig. Stattdessen können Sie Anomalien oder Probleme mit Ihren Geräten in Echtzeit erkennen, sodass Sie Herausforderungen schnell angehen und Ausfallzeiten minimieren können. Dies verbessert die Produktivität und hilft Ihnen, kostspielige Reparaturen zu vermeiden, während Sie Ihr Wartungspersonal besser einsetzen.

Verbesserte Arbeitsabläufe und Prozesse

Die Überwachung der gesamten Produktionslinie hilft bei der Erkennung von Engpässen, Prozesslücken und anderen Problemen, die die Produktion verzögern können, und ermöglicht gleichzeitig eine effizientere Planung und Optimierung der Genauigkeit, Geschwindigkeit und des Produktionsvolumens jeder Linie.

Zitatensymbol

Mit IoT-Sensoren, die Ihre gesamte Produktionslinie überwachen, wird die Planung genauer, und Arbeitsabläufe und Prozesse werden verbessert.

Verringern Sie menschliche Fehler

Echte Menschen werden für viele Aufgaben weiterhin unverzichtbar sein, aber das IIoT wird die Digitalisierung in jeden Schritt Ihres Betriebs bringen, was zu einer Reduzierung manueller Prozesse und Eingriffe führt. Intelligente Sensoren, die in der gesamten Fabrikhalle eingesetzt werden, liefern ständige Rückmeldungen. So kann z. B. bei einem Unfall die gesamte Anlage auf potenzielle Gefahren aufmerksam gemacht werden, während die Maschinen automatisch angehalten und das Wartungspersonal entsandt wird. Auch Wearables können eingesetzt werden, z. B. intelligente Armbänder mit Schalldrucksensoren, die das Personal vor lauten Bereichen warnen, in denen das Gehör geschädigt werden kann. Intelligente Schutzhelme können nicht nur den Standort des Trägers verfolgen, sondern auch Herzfrequenz, Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen und den Träger sogar vor Gefahren wie einem Hitzschlag warnen, lange bevor Symptome auftreten.

Nachhaltigkeit und Energieeinsparung

Auf die Industrie entfallen 54 % des weltweit verbrauchten Stroms. Das ist nicht gut für die Nachhaltigkeit und nicht gut für Ihren Gewinn. Die kontinuierliche Überwachung Ihrer Anlage durch Sensoren und Geräte kann Verschwendung aufgrund von Ineffizienz aufdecken. Mit dem IIoT können Sie auch den Energiebedarf vorhersagen und den zukünftigen Energieverbrauch optimieren - und dazu gehört nicht nur die Verwaltung Ihrer Geräte, sondern der gesamte Betrieb, z. B. die Verwaltung von Gebäudetemperatur, Wasserverbrauch, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Mit der Weiterentwicklung der IoT-Technologie verbrauchen die Sensoren außerdem weniger Energie - ein weiterer Bonus für Ihr Endergebnis.

Erfahren Sie mehr über IoT

Während Drohnen lange Zeit mit kostspieligen militärischen Anwendungen oder - am anderen Ende des Spektrums - mit technischen Spielereien für Hobbyisten in Verbindung gebracht wurden, werden sie heutzutage zunehmend für praktische kommerzielle Anwendungen eingesetzt. In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Drohnen auf ein breites Spektrum von Branchen ausgeweitet, von der Zustellung über die Überwachung von Infrastrukturen und Ernten bis hin zur Kartierung, Inspektion von Industrieanlagen, Notfallmaßnahmen und Sicherheitsüberwachung. Und da immer mehr Branchen die Vorteile von Drohnen für ihre Unternehmen entdecken, werden die Anwendungsfälle weiter zunehmen, wobei die IoT-Technologie Kosten- und Betriebseffizienz bringt.

Drohnen gibt es schon lange. Das Konzept der unbemannten Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs) geht auf das Jahr 1849 zurück, als Österreich Venedig mit unbemannten, mit Sprengstoff gefüllten Ballons angriff. Doch während Militärs auf der ganzen Welt die Drohnentechnologie seither weitgehend vorangetrieben haben, sind Drohnen auch im privaten und kommerziellen Bereich stark vertreten.

Zitatensymbol

Wenn es um den Einsatz von Drohnen in der Wirtschaft geht, spielt das Internet der Dinge (IoT) eine immer größere Rolle. IoT-fähige Drohnen sind in der Lage, eine Vielzahl wichtiger Aufgaben zu übernehmen, insbesondere wenn diese Aufgaben teuer, gefährlich oder für Menschen unmöglich zu erledigen sind.

Logistik

Allein in den USA wuchs der Markt für Lieferdrohnen zwischen 2012 und 2017 von 40 Millionen Dollar auf 1 Milliarde Dollar, wobei sich diese Zahl bis 2020 verdoppeln wird. Bis 2026 wird er voraussichtlich 5,6 Mrd. USD erreichen.

Die Zustellung auf der letzten Meile ist die teuerste und schwierigste Etappe auf dem Weg eines Pakets und macht etwa 50 % der gesamten Vertriebskosten aus. Die Drohnentechnologie optimiert die Zustellung auf der letzten Meile, indem sie Pakete von nahegelegenen Lagern oder Verteilzentren zu einer bestimmten Adresse transportiert.

Und anders als herkömmliche Lieferfahrzeuge können Drohnen "in der Luftlinie fliegen", so dass sie den Verkehr und umständliche Lieferwege umgehen können. Drohnen sind außerdem schnell, so dass die Lieferung am selben Tag in vielen Gebieten die Norm ist - und in einigen Fällen sogar eine Lieferung zur selben Stunde möglich ist.

Dies bedeutet auch, dass der Einsatz von Drohnen bei der Zustellung Vorteile für die Umwelt mit sich bringt: Die durchschnittliche Zustellung eines Pakets per LKW verursacht etwa 1 kg Treibhausgasemissionen. Drohnen hingegen reduzieren sowohl den Energieverbrauch als auch die Freisetzung von Treibhausgasen, da sie in der Regel mit Batterien betrieben werden. Wenn diese Batterien mit Ökostrom aufgeladen werden, wird die erhebliche Menge an Kohlenstoff, die beim gewerblichen und industriellen Transport entsteht, erheblich reduziert.

Über die Auslieferung hinaus werden Drohnen die Effizienz von Lagern steigern, indem sie den Umfang von Lagern umkreisen, um Sicherheitsinspektionen durchzuführen, und gleichzeitig Inspektionen, vorbeugende Wartung und die Reparatur komplexer Maschinen in einer Produktionsanlage unterstützen. Drohnen können auch eingesetzt werden, um Kommissionier- und Einlagerungsprozesse zu beschleunigen, wobei leichte Drohnen eine Alternative zu Förderbändern oder Gabelstaplern für die Auslagerung und Einlagerung von Aufträgen darstellen.

Und schließlich sind intelligente Drohnen dort von entscheidender Bedeutung, wo andere Transportmittel nicht in Frage kommen, z. B. bei der Lieferung lebenswichtiger Hilfsgüter und medizinischer Güter in Katastrophengebiete oder in anderen Notsituationen.

Landwirtschaft

Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich auf 9,6 Milliarden Menschen anwachsen wird, sind innovative landwirtschaftliche Verfahren unerlässlich, um alle zu ernähren. Intelligente Drohnentechnologie wird die Anwendung von Präzisionslandwirtschaftstechniken ermöglichen, die einen effizienten Einsatz von Betriebsmitteln wie Wasser und Dünger gewährleisten und gleichzeitig die Produktivität, Qualität und den Ertrag maximieren. Die Präzisionslandwirtschaft trägt auch zur Minimierung von Schädlingen, unerwünschten Überschwemmungen und Krankheiten bei. Mit anderen Worten: Drohnen revolutionieren die Landwirtschaft und ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen, mehr Effizienz und höhere Rentabilität.

Drohnen können den Zustand von Nutzpflanzen und Vieh umfassend überwachen und Probleme schnell erkennen, die vom Boden aus vielleicht nicht erkennbar sind. Durch die schnelle Vermessung großer Landstriche können Drohnen das Grundstück kartieren, das Pflanzenwachstum vorhersagen und überwachen, über den Gesundheitszustand der Pflanzen berichten, die Bewässerung überwachen und die Genauigkeit des Sprühens verbessern. Ein Beispiel sind Zeitraffer-Drohnenaufnahmen, die zeigen, dass eine Pflanze nicht richtig bewässert wird.

Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren, hat sehr greifbare Ergebnisse: bessere Ernteerträge, bessere Nutzung von Ressourcen und datengestützte Entscheidungsfindung. Da Schädlinge, Unkräuter, Krankheiten und Nährstoffmangel bereits im Frühstadium erkannt werden können, sinkt zudem der Bedarf an schädlichen Pestiziden und anderen Chemikalien.

Mehr über IoT und Landwirtschaft erfahren Sie hier.

Industrielle Anwendungen

Die Inspektion und Wartung von Industrieanlagen kann sowohl schwierig als auch gefährlich sein. Kessel, Öfen, Bergwerke, Stromnetze, Seehäfen, Öl und Gas - all diese Bereiche sind schwer zugänglich und können für die Arbeiter ein Gesundheitsrisiko darstellen. Intelligente Drohnen hingegen beschleunigen die Wartung und Inspektion auf eine viel sicherere Art und Weise: Durch den Einsatz von Sensoren und Kameras sammeln Drohnen Daten, die dann in Echtzeit an einen Inspektor weitergeleitet werden, der dann auf der Grundlage dieser Informationen auf eine sichere Art und Weise handeln kann.

Zitatensymbol

Durch den Einsatz von Drohnen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Anlage können die gesammelten Daten zur Verbesserung und Optimierung industrieller Prozesse sowie zur Steigerung der betrieblichen Effizienz genutzt werden. Und aufgrund ihrer nahezu grenzenlosen Sichtbarkeit sind Drohnen in einzigartiger Weise geeignet, Luftbilddaten in Echtzeit zu erfassen, was eine schnelle und nahtlose Datenerfassung ermöglicht, die wiederum fundierte Geschäftsprozesse fördert.

Drohnen können z. B. in Öl- und Gasanlagen für Sicherheit, Überwachung, Notfallmaßnahmen und Infrastrukturinspektionen eingesetzt werden. In Seehäfen können Drohnen für die Betriebsaufsicht, die Hafenüberwachung, die Verkehrskontrolle, die Kartierung und die Vermessung eingesetzt werden. Im Bergbau gibt es eine Reihe von Anwendungen für Drohnen, z. B. für die Vermessung von Minen, die Bestandsverwaltung, die Schätzung von Lagerbeständen und die Erkennung von Hotspots. Außerdem können Drohnen detaillierte Informationen über potenzielle Standorte liefern, bevor ein Bergbauprojekt begonnen wird. Drohnen können auch auf hochgiftige und/oder schwer zugängliche Gebiete zugreifen und sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Notfallhilfe.

Bauwesen

Die Bauindustrie investiert bereits in großem Umfang in Drohnen und ist einer der Hauptanwender dieser Technologie - und das aus gutem Grund. Drohnen bieten einen Blick auf Baustellen, Maschinen und Menschen aus der Vogelperspektive und liefern wichtige Informationen vor, während und nach einem Projekt sowie zur Überwachung seines Fortschritts. Drohnen haben Zugang zu Orten, die normalerweise unzugänglich oder gefährlich zu inspizieren sind, wie z. B. Dächer, und können Daten in Echtzeit aufzeichnen und weitergeben, wodurch Unfälle reduziert und die Sicherheit auf der Baustelle erhöht werden.

Herkömmliche Methoden der Landüberwachung sind sehr arbeits-, zeit- und kostenintensiv. Drohnen hingegen liefern wertvolle Informationen über das Gelände und die Landverteilung zu einem Bruchteil der Kosten. Sie überblicken das gesamte Gelände aus der Vogelperspektive und inspizieren es mit viel höherer Genauigkeit als bisher, wobei die gesammelten Daten von Ingenieuren zur Messung von Dingen wie Grundstücksabmessungen und Höhenveränderungen verwendet werden.

Wenn es um bestehende Strukturen geht, können 3D-Modelle aus Drohnenscans erstellt werden, was bei Renovierungen und Nachrüstungen sowie bei Inspektionen hilfreich sein kann, um Katastrophen wie den jüngsten Einsturz einer Eigentumswohnung in Surfside in Florida zu vermeiden. Die Daten können auch in Gebäudemodelle umgewandelt werden, so dass sich die Kunden ein besseres Bild von den Räumen machen und sich ein Bild von den endgültigen Ergebnissen machen können, bevor die Bauarbeiten überhaupt beginnen.

Eine der häufigsten Drohnenanwendungen auf Baustellen ist die Überwachung und Fortschrittskontrolle während der gesamten Lebensdauer des Bauprojekts. Drohnen überwachen den Baufortschritt, indem sie aufgenommene Bilder über Baupläne und -zeichnungen legen und so bestätigen - oder auch nicht -, dass das Projekt wie geplant voranschreitet. Die Bilder können auch verwendet werden, um Mängel zu erkennen und menschliche Fehler bei der Qualitätskontrolle und Überwachung zu vermeiden.

Nach dem Bau können Drohnen nach Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen oder Tornados den Schaden beurteilen, das Ausmaß des Schadens ermitteln und genau feststellen, welche Bereiche sofortige Hilfe benötigen. Sie können auch zur Identifizierung von Opfern und zur sichereren Führung von Rettungskräften eingesetzt werden.

Apropos Sicherheit: Baustellen können natürlich gefährliche Orte sein. Bei manuellen Inspektionen kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen, insbesondere wenn es um große Höhen geht. Drohnen beseitigen oder verringern die Risiken und bieten gleichzeitig ein höheres Maß an Inspektionsgenauigkeit.

Es gibt unzählige weitere kommerzielle Anwendungen für Drohnen, wie z. B. die Wartung von Abwasserkanälen, Versicherungen, Filmemachen und die öffentliche Sicherheit. Die Anwendungsfälle werden mit der Weiterentwicklung der Technologie weiter zunehmen. Wenn dann noch das Internet der Dinge hinzukommt, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Das Internet der Dinge kann Katastrophen nicht verhindern, aber es kann helfen, lebensbedrohliche Gefahren zu erkennen, die Behörden frühzeitig zu alarmieren und bei der Rettung der Betroffenen zu helfen, was Leben, Ressourcen und Geld spart. Durch den Einsatz von IoT-Technologien können Notfallmanagement und -reaktion verbessert werden, was zu deutlich besseren Ergebnissen führt.

Australische Buschbrände, indische Monsunregen, Erdbeben in Japan, Nordostkatastrophen an der Ostküste der USA - die meisten Naturkatastrophen sind unvermeidlich, aber die beunruhigende Nachricht ist, dass sie zunehmen. Einem Bericht der Vereinten Nationen (UN ) vom Oktober 2020 zufolge haben extreme Wetterereignisse die Katastrophenlandschaft im21. Jahrhundert dominiert, und dies kann mit einer Zunahme klimabedingter Katastrophen, einschließlich extremer Wetterereignisse, in Verbindung gebracht werden.

Zum Vergleich: Zwischen 2000 und 2019 gab es 7 348 registrierte Katastrophenereignisse größeren Ausmaßes, die 1,23 Millionen Menschenleben forderten und weitere 4,2 Milliarden Menschen in Mitleidenschaft zogen, was zu weltweiten wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von fast 3 Billionen US-Dollar führte. Das Besondere an diesen Zahlen ist, dass sie einen starken Anstieg gegenüber den vorangegangenen zwanzig Jahren zeigen, in denen es nur etwas mehr als 4 000 Katastrophen gab, die zu wirtschaftlichen Verlusten von etwa 1,6 Billionen Dollar führten und 1,19 Millionen Menschenleben forderten.

Überschwemmungen und Stürme haben am stärksten zugenommen, wobei sich die Zahl der Überschwemmungen mehr als verdoppelt hat. Aber auch bei Dürren, Waldbränden und extremen Temperaturen ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, ebenso wie bei geophysikalischen Ereignissen wie Erdbeben und Tsunamis, die mehr Menschenleben gefordert haben als jede andere Naturgefahr. Nimmt man noch von Menschen verursachte Katastrophen wie Gefahrgutunfälle, Infrastrukturausfälle und Explosionen hinzu, wird deutlich, dass die Notfallvorsorge nicht nur verbessert, sondern auch effizienter werden muss.

Zitatensymbol

Wir können Katastrophen zwar nicht aus der Welt schaffen, aber wir können sowohl unsere Vorbereitung als auch unsere Reaktion durch IoT-fähige Vorhersage- und Frühwarnsysteme sowie IoT-fähige Reaktionssysteme verbessern.

Nach Angaben des Global Disaster Preparedness Center gibt es vier Phasen des Notfallmanagements: Schadensbegrenzung, Vorbereitung, Reaktion und Wiederherstellung.

Schadensbegrenzung
Minimierung der Auswirkungen von Katastrophen, z. B. durch die Einführung von Bauvorschriften und Bebauungsplänen, Gefährdungsanalysen, Aufklärung der Öffentlichkeit.

Bereitschaft
Planung der Reaktion, einschließlich Bereitschaftspläne, Notfallübungen und -schulungen, Warnsysteme.

Reaktion
Minimierung der durch eine Katastrophe verursachten Gefahren, z. B. durch Such- und Rettungsmaßnahmen, Nothilfe

Wiederherstellung
Die Wiederherstellung der Normalität in der Gemeinschaft durch Maßnahmen wie vorübergehende Unterbringung, Stipendien, medizinische Versorgung und IoT kann in vielerlei Hinsicht einen Wendepunkt darstellen.

Durch den Einsatz von Sensoren, Robotern und unbemannten Fahrzeugen trägt das Internet der Dinge dazu bei, Risiken zu minimieren und die Reaktion zu verbessern, indem das Katastrophenmanagement von reaktiv auf proaktiv umgestellt wird. Und die von diesen Geräten generierten Daten minimieren das Risiko, überrumpelt zu werden, und helfen allen Beteiligten, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Außerdem helfen verbesserte Kommunikationssysteme bei den Rettungsarbeiten. Und so geht's:

Schadensbegrenzung
IoT-Geräte und -Sensoren können nahezu in Echtzeit Daten über Dinge wie Wasserstände, vulkanische Aktivitäten und Luftdruckwerte sammeln. Sensoren können Waldbrände, Tornados, Wolkenbrüche, vulkanische Aktivitäten, Erdbeben usw. erkennen und Frühwarnungen senden. Außerdem können kritische Infrastrukturen (oder eigentlich jede Infrastruktur) durch vorausschauende Wartung geschützt werden. Die Gefahrenabwehr wird durch den Einsatz von Sensoren zur Überwachung von Schadstoffen und Verunreinigungen, einschließlich radioaktiver Situationen, ermöglicht.

Vorbereitung
Die Notfallvorbereitung kann durch IoT-fähige Reaktionsmechanismen, Verfahren und Proben verbessert werden. Echtzeitdaten von Sensoren, Kameras und anderen vernetzten Geräten können in die Infrastruktur eingebettet werden, wodurch es möglich wird, den Zustand in Echtzeit zu überwachen und wichtige Daten sowohl aus der Vergangenheit als auch in Echtzeit zu erhalten. Anhand dieser Daten können Stadtverwaltungen Prioritäten für Reparaturen setzen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchführen. Die vernetzten Geräte, die in Gebäuden, Brücken, Straßen und anderen Infrastrukturen eingesetzt werden, können auch für Warnmeldungen und zur Verbesserung der Kommunikation genutzt werden. Darüber hinaus können durch den Einsatz von IoT-Geräten strategische Vorräte an Lebensmitteln, Wasser, Kleidung, medizinischer Ausrüstung und anderen lebenswichtigen Gütern überwacht werden, um akzeptable Werte zu gewährleisten.

Reaktion
Unmittelbar nach einer Katastrophe ist das Situationsbewusstsein von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ressourcen nach Prioritäten geordnet werden, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen und den Bedürftigsten zu helfen, aber im weiteren Verlauf müssen die Wiederherstellungsmaßnahmen immer wieder auf der Grundlage der sich ändernden Bedingungen aktualisiert werden. Weit verbreitete IoT-Technologie in der Infrastruktur einer Stadt, in Waldgebieten oder an anderen Orten kann eingesetzt werden, um Notfallbedingungen, eingeschlossene Personen oder den Status von Dingen wie dem Stromnetz zu ermitteln. Die Ersthelfer benötigen verwertbare Informationen, und das Internet der Dinge kann die Einsatzplanung und -maßnahmen durch den Einsatz von Sensoren zur Überwachung der Bewegungen wichtiger Personen sowie von Sensoren und IoT-fähigen Kameras am Ort des Geschehens erleichtern. Situationsbewusstsein und Notfallmanagement können durch Dinge wie intelligente Kleidung erreicht werden, die z. B. die Lebenszeichen eines Feuerwehrmanns und die Bedingungen vor Ort überwachen und melden kann, so dass er vom Einsatzort abgezogen werden kann, wenn die Situation zu gefährlich wird. Die Einsatzkräfte können auch mit Audio- und Videosensoren ausgestattet werden oder von autonomen Drohnen und Fahrzeugen unterstützt werden, so dass gefährliche Situationen aus sicherer Entfernung überwacht und bewertet werden können.

Automatisierte IoT-Systeme können Warnungen, Nachrichten und andere digitale Ressourcen versenden, um die Öffentlichkeit in Echtzeit zu informieren. Mobile Updates können lebenswichtige Informationen liefern, z. B. wo ein Tornado niedergegangen ist, oder Informationen darüber, wie man sich in Sicherheit bringen kann, wo man einen sicheren Ort findet und wo man Schutz oder lebensrettende Hilfsmittel finden kann. Vernetzte digitale Schilder, z. B. an Bushaltestellen, auf Straßen und Plätzen, können ebenfalls genutzt werden, um wichtige Informationen schnell zu verbreiten. Batteriebetriebene IoT-Geräte können begrenzte Kommunikationsdienste ermöglichen, z. B. Mikronachrichten für Notfälle.

Wiederherstellung
Wiederherstellungsmaßnahmen und -operationen nach einer Katastrophe können eine große Herausforderung darstellen, da sie eine Vielzahl von Ressourcen beanspruchen, darunter lokale und internationale Einsatzkräfte, Nichtregierungsorganisationen und das Militär, die alle zusammenarbeiten und Ressourcen und Informationen austauschen müssen, um die Wiederherstellung schnell und effektiv durchzuführen. IoT-Geräte können bei Such- und Rettungsaktionen helfen und die Bedingungen nach der Katastrophe sowie die Bestände an wichtigen Ressourcen überwachen. Das IoT kann weiterhin zur Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit genutzt werden, während die normale Kommunikation noch repariert wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das IoT das Notfallmanagement unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

Da sich LPWA-Netzwerke (Low-Power, Wide Area) als IoT-Technologie durchsetzen, ist es wichtig, die verschiedenen Optionen zu kennen und zu wissen, wie sie sich auf Ihren Einsatz auswirken können, sowohl jetzt als auch in Zukunft. Es gibt zwei Hauptkategorien von LPWA-Technologien: solche, die auf lizenzierten Funkfrequenzen eingesetzt werden, und solche, die auf nicht lizenzierten Funkfrequenzen eingesetzt werden.   

LPWA auf dem lizenzierten Spektrum

MNO's (Mobile Netzbetreiber) beschaffen Lizenzen für den Betrieb in bestimmten Teile des Frequenzspektrums Spektrums. Dies bedeutet, dass niemand sonst diesen Teil des Spektrums nutzen darf, es sei denn, der Betreiber erlaubt es ihm. Da der Betreiber die volle Kontrolle hat, kann er eine hohe Übertragungsqualität, Datensicherheit, Stabilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit gewährleisten. Darüber hinaus stellt er sicher, dass die Qualität im Laufe der Zeit erhalten bleibt, indem er das Netz an die sich ändernden Nutzungsmuster der Teilnehmer anpasst.

Es gibt zwei wichtige Arten von LPWA-Technologien, die auf lizenzierten Frequenzen eingesetzt werden: LTE-M und NB-IoT. Beide sind als die Technologien anerkannt, die Teil des 5G mMTC-Standards (Massive Machine Type Communications)sein werden , der massives IoT ermöglichen wird, mit LTE-M insbesondere als die stärkste Option für die Migration von 2G- und 3G-Altgeräten und die Unterstützung neuer Anwendungen, die eine höhere Bandbreite bei geringerem Stromverbrauch und längerer Akkulaufzeit erfordern.

LTE-M und NB-IoT basieren beide auf Normen von 3GPP, der Organisation Organisation, die Standards für die in der Telekommunikationsbranche verwendeten Technologien festlegt. Mehr als 900 Mobilfunkbetreiber auf der ganzen Welt unterstützen 3GPP Standards und decken damit den größten Teil des Globus ab, in dem Unternehmen tätig sind. Diese Standards machen es für Geräte einfach, nahtlos Roaming von einem Netz zum anderen, und machen es möglich, ein ein Gerät das Netz auf der ganzen Welt arbeiten kann. Der Standard gewährleistet auch die Langlebigkeit einer Technologie, ein sehr wichtiger Aspekt beim Einsatz einer IoT-Lösung, die über viele Jahre hinweg funktionieren soll.

LPWA auf dem unlizenzierten Spektrum

Unlizenzierte Frequenzen sind nicht im Besitz von irgendjemandem und können kostenlos genutzt werden, ohne dass es Regeln dafür gibt, wie man zu einem bestimmten Zeitpunkt Zugang erhält. Dies ermöglicht eine große Flexibilität, aber da keine Lizenz oder Gebühr erforderlich ist, kann es zu einer Überlastung kommen. Von WiFi-Routern bis hin zu schnurlosen Telefonen und anderen Kommunikationsgeräten werden auch unlizenzierte Frequenzen genutzt, was bedeutet, dass beiIoT-Lösungen , die im unlizenzierten Spektrum eingesetzt werden ,ein sehr reales Risiko von Störungen besteht. Technologien wie LoRa und Sigfox basieren auf unlizenzierten Frequenzen.

Auch wenn Sie vielleicht die Vorteile dieser Technologien sehen, wie z. B. täuschend billige Geräte, ist es wichtig, das Gesamtbild zu betrachten. Eine IoT-Lösung auf der Grundlage diese Technologien basieren, müssen Sie oft Geld ausgebenAuge für die Beschaffung und den Betrieb eines eigenen Funknetzes ausgeben, da die meisten Länder der Welt nicht über ein flächendeckendes LPWA Netze auf dem unlizenzierten Spektrum haben.

Da der unlizenzierte Teil des Funkspektrums für jedermann zugänglich ist, ist es für jedermann ein Leichtes, sein eigenes privates Netz aufzubauen. Es besteht jedoch das Risiko, dass jeder das Gleiche tun kann, was zu Interferenzen zwischen den Netzen führt. Dies ist das gleiche Phänomen, das Sie vielleicht schon bei Ihrem heimischen Wi-Fi. Bei der Ersteinrichtung funktioniert es hervorragend und bietet hohe Geschwindigkeiten, aber 6 Monate später kauft der Nachbar ein neues Wi-Fi Router, und plötzlich haben Sie Schwierigkeiten, eine zuverlässige Verbindung herzustellen, da Sie nun (unfreiwillig) denselben Teil des ungestörten Spektrums teilen.

Betrachten wir das Ganze einmal anders

Betrachten Sie lizenzierte und unlizenzierte Frequenzen als den Unterschied zwischen einer eleganten Dinner-Party in einem exklusiven Restaurant und einer Party, die Sie haben Sie vielleicht in der Universität besucht haben. Beide fangen ziemlich gleich an: Die Leute kommen an, es gibt viel Platz, um sich zu bewegen, man kann die anderen reden hören, und wenn die Musik einsetzt, gibt es Platz zum Tanzen. Aber ein paar Stunden später ist alles anders: Diejenigen, die an der Dinnerparty teilnehmen, können sich immer noch unterhalten und am Tisch ist viel Platz für die Ellbogen. Auf der Uni-Party hingegen, sind viele Leute zusammengebrochen, alle schreien über die Musik hinweg, und wenn du versuchst zu tanzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß Chance dass du die Leute umwirfst, sobald du deine Bewegungen zeigst. Das lizenzierte Spektrum ist die elegante Dinnerparty, bei der nur die eingeladenen Personen anwesend sind und die Dinge unter Kontrolle sind. Unlizenzierte Frequenzen sind die Party einer Studentenverbindung, bei der die Schlangen vor den Toiletten lang sind und niemand hören kann, was jemand sagt.

Was Was passiert, wenn sich die Partys weiterentwickeln? Wenn neue Gäste auf der Dinnerparty auftauchen dem Restaurant ist das kein Problem, denn das Restaurantpersonal ist erfahren und vorbereitet - es bringt einfach einen zusätzlichen Tisch und ein paar Stühle mit, und alles geht seinen gewohnten Gang. Bei der Party der Studentenverbindung hingegen weiß man nicht einmal, wie viele Leute kommen werden, und es ist gut möglich, dass wildfremde Leute die Party stürmen und ein Chaos ausbrechen wird.

Was bedeutet das nun für die Funkfrequenzen? Wenn Sie lizenzfreie Frequenzen nutzen, haben Sie keine Ahnung, wer alles dazukommen wird - Sie könnten einer der ersten sein, aber in ein oder zwei Jahren könnten alle möglichen Geräte in Ihren Raum drängen, Dies würde Ihre Möglichkeiten für eine effiziente IoT-Konnektivität erheblich einschränken. Die Nutzung lizenzierter Frequenzen hingegen bedeutet Sie haben immer einen Fachmann, der sich um den Raum kümmert, in dem Ihre Geräte kommunizieren, so dass Sie sich nie Sorgen machen müssen, dass der Dienst beeinträchtigt wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Erfahren Sie mehr über globale Mobilfunkkonnektivität

Inmitten der anhaltenden globalen Pandemie wird das Weihnachtsgeschäft weiterhin beeinträchtigt, da das Einkaufen in Geschäften in vielen Gegenden als Hochrisikoaktivität eingestuft wird und viele Geschäfte die Anzahl der gleichzeitig im Geschäft zugelassenen Kunden begrenzen. Dies hat zu einem enormen Boom beim Online-Einkauf geführt, was bedeutet, dass Einzelhändler nicht nur für ein sicheres und zufriedenstellendes Kundenerlebnis in den Geschäften sorgen müssen, sondern auch für ein erstklassiges Online- und
Lieferung bieten. Das IoT erweist sich in beiden Bereichen als entscheidend.

Selbst in "normalen" Zeiten hat der Einzelhandel in der hektischen Weihnachtseinkaufssaison alle Hände voll zu tun, um die Lager und Regale gut zu füllen, vor allem, wenn es um die "Must-haves" der Saison geht, wie das neueste Smartphone oder das unerklärliche Spielzeug, nach dem jedes Kind verlangt. Doch angesichts einer globalen Pandemie, die sich auf alles auswirkt, vom Einkaufsverhalten bis hin zu globalen Lieferketten, ist es für Einzelhändler wichtiger denn je, neue Wege zu finden, um ein qualitativ hochwertiges Einkaufserlebnis zu bieten, sei es persönlich oder online. Hier erfahren Sie, wie das IoT die Effizienz steigern und einen Unterschied machen kann:

Verwaltung der Lagerkapazität

Angesichts der sich ständig ändernden Kapazitätsrichtlinien und Sicherheitsvorschriften kann die Durchsetzung der sozialen Distanzierung eine Herausforderung sein. Durch die Platzierung von IoT-Sensoren an Ein- und Ausgängen und/oder an Einkaufswagen können Einzelhändler den Fußgängerverkehr in Echtzeit überwachen und erhalten so genaue und aktuelle Zahlen darüber, wie viele Kunden sich im Geschäft aufhalten. Dies ermöglicht ein effizientes Kapazitätsmanagement und gewährleistet sowohl die Sicherheit der Kunden als auch der Mitarbeiter. Darüber hinaus können Einzelhändler IoT-fähige Wearables wie Armbänder, Schlüsselanhänger oder Badges ausgeben, die über die Laden-App oder eine Kontaktverfolgungs-App eines Drittanbieters mit dem Smartphone des Kunden gekoppelt werden. Das Wearable erkennt, wenn Kunden zu nahe kommen, und benachrichtigt sie und zeichnet den Vorfall auf, so dass Einzelhändler Verkehrsmuster und Kapazitäten besser verstehen können.

Verwaltung der Bestände

Selbst während einer Pandemie wollen oder müssen die Menschen einkaufen, vor allem in der Weihnachtszeit, und die Einzelhändler müssen ihre Lager gut gefüllt halten, um zu vermeiden, dass ihnen die stark nachgefragten Geschenke, Lebensmittel und anderen Waren ausgehen. Das manuelle Zählen der Bestände ist zeit- und arbeitsaufwändig und erhöht im Falle der Bestandskontrolle in den Geschäften das Risiko einer Virenbelastung. IoT-fähige Sensoren können das Gewicht von Produkten in den Regalen erkennen, d. h. eine schnelle Gewichtsabnahme würde darauf hinweisen, dass das Produkt ersetzt werden muss, und bei stagnierendem Gewicht wissen Einzelhändler, dass keine neuen Bestellungen aufgegeben werden müssen, wodurch unnötige Kosten eingespart werden. Darüber hinaus können Einzelhändler anhand der Informationen darüber, was aus den hauseigenen Regalen verschwindet und was über die E-Commerce-Kanäle verkauft wird, den Warenfluss nachvollziehen und wissen, wo sie platziert werden müssen.

Liefergarantien

Das Aufkommen von Covid-19 hat zweifellos dazu geführt, dass immer mehr Kunden online einkaufen, und das bedeutet, dass die Gewährleistung eines positiven Online-Einkaufs- und Liefererlebnisses für die Kundenzufriedenheit entscheidend ist. Durch die Anbringung von IoT-fähigen Geräten an Sendungen und Containern erhalten Einzelhändler Einblick in den Verbleib einer Sendung und können ihren Kunden den Standort in Echtzeit mitteilen. Auf diese Weise können Einzelhändler ihre Kunden über die voraussichtlichen Lieferzeiten auf dem Laufenden halten. Die von IoT-Geräten gesammelten Daten können auch die Effizienz der Lieferkette durch die Optimierung der Versandrouten für eine schnellere Lieferung steigern. Das IoT kann auch Verzögerungen im Lager erkennen und die Abläufe für einen schnelleren und besseren Service und Lieferungen optimieren.

Das Internet der Dinge kann Einzelhändlern helfen, den Weihnachtseinkaufsansturm zu bewältigen, aber seine Vorteile können das ganze Jahr über genutzt werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Schon vor der Einführung von Covid-19 war das Internet der Dinge (IoT) in der Lage, den Flugverkehr in vielerlei Hinsicht zu beeinflussen, wobei neue IoT-fähige Technologien die Gesamteffizienz bestehender Lösungen verbessern können. Auch wenn die Welt des Reisens nach Covid noch mit einem Fragezeichen versehen ist, besteht kein Zweifel daran, dass das IoT unsere Erfahrungen sowohl am Boden als auch in der Luft beeinflussen wird, wenn wir uns wieder in die Lüfte erheben.

Die Luftverkehrsbranche steht nach der Covid-19-Pandemie vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, denn fast 90 % der Weltbevölkerung leben in Ländern mit Reisebeschränkungen irgendeiner Art. Es wird erwartet, dass die Wiederherstellung des Flughafenbetriebs je nach Region und Land sehr unterschiedlich ausfallen wird, was auf die Reaktion der Behörden und das Ausmaß der Unterstützung zurückzuführen ist; die meisten Branchenexperten rechnen mit einer Wiederherstellungszeit von 12 bis 18 Monaten.

Die Flughäfen stehen unter enormem Druck, die Betriebskosten zu senken, die etwa 65 % der Gesamtkosten eines Flughafens ausmachen. Die Branche ist zu Recht besorgt, aber wenn es etwas gibt, was die Luftfahrtindustrie tun kann, dann ist es, diese massive Verlangsamung als Chance zu nutzen, um die Kosteneffizienz und Produktivität zu verbessern und gleichzeitig die Abläufe zu rationalisieren - mit anderen Worten, die Automatisierung und Digitalisierung voranzutreiben.

Zitatensymbol

Neue Investitionen in die Digitalisierung werden den Aufschwung und die langfristige Widerstandsfähigkeit unterstützen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich Reisende bei der Wiedereröffnung der Grenzen sicher fühlen und ihre Gesundheit geschützt ist.

Die Umstellung auf berührungsloses Reisen und neue Gesundheitssicherheitsregelungen werden in hohem Maße auf IoT-gestützte Technologien angewiesen sein. Gleichzeitig müssen Daten geschützt werden, wobei Datenschutz, Einwilligung und transparente Datenverwaltung im Mittelpunkt jeder Lösung stehen. Das Internet der Dinge (IoT) bietet eine einmalige Gelegenheit, im Zuge von Covid fast alle Aspekte der Luftfahrtindustrie zu verbessern, von der Wartung am Boden über den Betrieb bis hin zur Sicherheit von Besatzung und Passagieren. Und so geht's:

Kontaktloses Reisen

Wenn eines klar ist, dann dass die Zukunft der Flughäfen im kontaktlosen Reisen liegt. Schon vor der Pandemie hatten erweiterte Sicherheitsmaßnahmen und andere Faktoren dazu geführt, dass die Zeit, die auf Flughäfen verbracht wurde, exponentiell gestiegen war, und die Flughäfen hatten bereits damit begonnen, neue Technologien und Verfahren einzuführen, um die Wartezeiten zu verkürzen.

In der Post-Covid-Welt des Flugverkehrs wird sich die Umsetzung von Maßnahmen für kontaktloses Reisen beschleunigen. In der Praxis bedeutet dies eine Verringerung der Anzahl menschlicher Berührungspunkte in Verbindung mit der Einführung von Normen zur sozialen Distanzierung. Näherungserkennung, berührungsloses, agentenfreies und automatisiertes Einchecken und Boarding werden von entscheidender Bedeutung sein, wobei Dinge wie das Einchecken außerhalb des Standorts, beispielsweise in Hotels und Einkaufszentren, die Prozesse für die Passagiere dezentralisieren. Autonome, freihändige Frachtabfertigung und andere Flughafenabläufe werden ebenfalls den menschlichen Kontakt reduzieren.

Darüber hinaus können die bereits genutzten mobilen Anwendungen weiter verbessert werden, um die Wartezeit zu verfolgen, Boarding-Aufrufe zu tätigen und Zonen einzurichten, um die Warteschlangen zu optimieren und den sozialen Abstand in Bereichen wie den Flugsteigen, den Toiletten und der Sicherheit zu gewährleisten. Und der verstärkte Einsatz biometrischer Korridore an Flughäfen wird es den Passagieren ermöglichen, die Sicherheitskontrolle nahtlos zu passieren, ohne jemals etwas anfassen zu müssen.

Gesundheitliche Anforderungen

Gesundheitskontrollen an Flughäfen werden inzwischen von den Regierungen gefördert oder sogar vorgeschrieben, um zu verhindern, dass kranke Passagiere reisen oder Mitarbeiter arbeiten müssen. Gesundheitsuntersuchungen, Immunitätspässe, Gesundheitsbescheinigungen - all diese Maßnahmen sind auf dem besten Weg, zur neuen Norm zu werden. Manuelle Wärme- und Temperaturscreenings werden bereits eingesetzt, während Versuche mit berührungslosen Selbstbedienungstechnologien laufen, die die Temperatur und die Herzfrequenz einer Person ermitteln und gleichzeitig eine Reihe von Fragen aus einer Entfernung von 1,5 Metern an Kontaktpunkten des Flughafens wie Gepäckausgabe, Einwanderung, Sicherheitsschalter usw. stellen können. Darüber hinaus werden Wearables es den Reisenden ermöglichen, eine sichere soziale Distanz zu wahren und gleichzeitig andere Gesundheits- und Sicherheitsparameter einzuhalten.

Verwaltete Abwasserentsorgung

Die Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards ist in der Post-Covid-Welt von größter Bedeutung, und dies gilt insbesondere für die geschlossene Umgebung eines Flughafens, wo Menschen aus aller Welt für einen kurzen Moment zusammenkommen. Myriaden von intelligenten Reinigungsplänen werden bereits umgesetzt, wie z. B. die Echtzeitüberwachung von Vorräten wie Seifen- und Desinfektionsmittelspendern und Papiervorräten, was nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern auch die Arbeitseffizienz verbessert.

Einige Flughäfen erproben sogar die UV-C-Beleuchtung, die seit Jahrzehnten zur Desinfektion medizinischer Geräte verwendet wird, um die notorisch schmutzigen Sicherheitstabletts zu desinfizieren, während andere Flughäfen ihre Passagiere über strenge Reinigungskontrollen informieren, z. B. darüber, wann die Oberflächen in einem bestimmten Bereich zuletzt desinfiziert wurden.

Reduzierung der Menschenmenge

Schon vor Covid wurden IoT-fähige Geräte und Kameras eingesetzt, um Verkehrsmuster und Menschenansammlungen auf Flughäfen zu ermitteln. In der Welt nach Covid wird es noch wichtiger sein, Überfüllungen nicht nur zu überwachen, sondern auch schnell darauf zu reagieren.

IoT-fähige Sensoren und Kameras sorgen für die Echtzeit-Kommunikation von Menschenmengen, Warteschlangen und Wartezeiten sowie von Belegung, Passagierdichte und Kapazitätsvolumen in verschiedenen Bereichen. Die Passagiere können nicht nur bei der Navigation durch den Flughafen beraten werden, sondern das Gebäudemanagement kann schnell Maßnahmen ergreifen, um überfüllte Bereiche zu reduzieren.

Vermögensverwaltung

Verspätete Abflüge kosten Flughäfen jedes Jahr Millionen und lassen unzählige Passagiere in der geschlossenen Umgebung des Flughafens festsitzen. Durch die Verfolgung der riesigen Menge an physischen Vermögenswerten auf dem Flughafen kann das IoT die Effizienz erheblich verbessern und gleichzeitig die Kosten senken, was wiederum dazu beiträgt, dass alle den Zeitplan einhalten können. Die Nachverfolgung kann alles umfassen, von Bodendienstfahrzeugen und Gepäckschleppern bis hin zu Wasserwagen und Enteisungsfahrzeugen, um sicherzustellen, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Gate ankommt - und falls nicht, kann schnell gehandelt werden.

Intelligentes Einsteigen

Durch die Optimierung der Einsteigevorgänge werden Warteschlangen verkürzt und der traditionelle Ansturm auf den Flugsteig bei Beginn des Einsteigens vermieden. Ein digitales Schild zeigt die Boarding-Reihenfolge an, und die Passagiere dürfen erst einsteigen, wenn ihre Sitznummer(n) auf dem Display erscheint/erscheinen. Das Ergebnis ist, dass sich keine Warteschlangen am Flugsteig, an der Fluggastbrücke oder im Gang des Flugzeugs bilden und die soziale Distanz gewahrt bleibt.

Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie das Internet der Dinge die Flughäfen in die Zukunft nach Covid führen wird - und während sich die Flughäfen an die neue Normalität anpassen, werden sicherlich viele weitere Innovationen in den Vordergrund treten. Das Endergebnis wird ein intelligenter Flughafen sein, der die Sicherheit der Reisenden gewährleistet, indem er schnell und effektiv auf ihre Bedürfnisse reagiert und gleichzeitig Prozesse und Abläufe rationalisiert.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das IoT Ihr Unternehmen unterstützen kann, kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt aufnehmen