LTE-M vs. NB-IoT: Ein Überblick

Seitdem das Internet der Dinge auf der Bildfläche erschienen ist, versucht jeder, die Zukunft vorherzusagen: Wie viele Milliarden Geräte werden wir haben, wann werden wir alle vernetzt sein, und welche Art von Technologie werden wir brauchen? Die kurze Antwort lautet, dass wir irgendwann Milliarden und Abermilliarden von Geräten haben werden, die so ziemlich alles miteinander verbinden, aber wenn es um Unternehmen geht, werden viele von ihnen eine Technologie benötigen, die speziell für das IoT entwickelt wurde - mit anderen Worten: Unternehmen werden eine Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA) benötigen. Aber welche Möglichkeiten gibt es bei LPWA - und was sind die Unterschiede?

Die Low Power Wide Area (LPWA)-Technologie ist kein Technologiestandard, sondern eine Klasse von drahtlosen Technologien, die besonders für die spezifischen Anforderungen des IoT geeignet sind. Die meisten IoT-Geräte, z. B. in intelligenten Städten und in der Industrie, benötigen nicht die gleiche Bandbreite und Geschwindigkeit wie zellulare Endgeräte.

LPWA-Netztechnologien (LPWAN) bieten kosten- und energieeffiziente Optionen, die bestehende Netze nutzen und gleichzeitig über eine hohe integrierte Sicherheit und eine globale Reichweite verfügen, die einen geringen Stromverbrauch und eine drahtlose Konnektivität mit großer Reichweite ermöglichen. LPWAN-Technologien unterstützen auch die Datenübertragung kleiner intermittierender Datenpakete von 10 bis 1000 Byte. Und da sie mit einer besseren Energie- und Bandbreiteneffizienz über einen größeren Bereich arbeiten, sind weniger Infrastruktur und Hardware erforderlich, was zu einer größeren Kosteneffizienz führt.

LPWAN-Technologien ermöglichen außerdem ermöglichen IoT-Geräte einen zuverlässigen Betrieb von bis zu 10 Jahren mit einer einzigen Batterieladung, was ideal für dezentrale Lösungen ist, die nicht über eine zuverlässige Stromquelle verfügen. Dazu gehören:

  • Smart-City-Anwendungen
  • Verfolgen und verfolgen
  • Intelligente Landwirtschaft
  • Intelligente Gebäude
  • Intelligente Zähler

Sowohl LTE-M als auch NB-IoT sind gute Konnektivitätsoptionen für Branchen, die eine LPWA-Technologie benötigen, und es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen beiden, aber auch einige wichtige Unterschiede.

LTE-M

LTE-M (auch genannt eMTC und Cat-M1) nutzt bestehende LTE-Netze, um eine hocheffiziente Konnektivität mit erweiterter Abdeckung in Gebäuden und unter der Erde zu ermöglichen. Es verbraucht weniger Batteriestrom und ermöglicht dank der Vereinfachung des Designs günstigere Modemkosten. Es unterstützt Downlink- und Uplink-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Mbit/s mit einer Latenzzeit von 50-100 ms, was es sehr flexibel und ideal für die Echtzeitkommunikation macht.

  • Effiziente Batterienutzung
  • Kommunikation in Echtzeit
  • Hohe Datenübertragungsrates
  • Volle Mobilität: Ideal für stationäre und mobile Anwendungen 
  • Unterstützt VoLTE(Voice over Long-term Evolution)

NB-IoT

Schmalband-IoT bietetIoT bietet eine Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren und die größtmögliche Netzabdeckung und kann eine große Anzahl neuer Verbindungen unterstützen, die nur einen Teil des verfügbaren Spektrums nutzen. Es bietet zwar auch potenziell kostengünstigere Module, doch hat dies seinen Preis: Die Latenzzeit beträgt 1,5 bis 10 Sekunden - eine Echtzeit- oder Sprachkommunikation ist nicht möglich.

  • 10+ Jahre Batterielebensdauer
  • Hohe Latenzzeit
  • Niedrige Datenübertragungsrates
  • Ideal für stationäre/statische Geräte (keine verbundene Mobilität)
  • Unterstützt kein VoLTE

Für welche Technologie Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihrem Anwendungsfall und den Herausforderungen ab, die Sie angehen wollen. Bei der Anlagenverfolgung ist der Datendurchsatz gering, aber Mobilität ist erforderlich, da sich die Objekte bewegen. Bei intelligenten Zählern hingegen ist in der Regel eine ein- oder zweimalige Datenübertragung pro Tag erforderlich. Wenn Sie die spezifischen Anforderungen und Feinheiten Ihres Anwendungsfalls verstehen, können Sie herausfinden, welche Konnektivitätsoption für Sie am besten geeignet ist. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Konnektivitätsoption für Ihr Unternehmen die richtige ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Erfahren Sie mehr über LPWA-Technologien

Kontakt aufnehmen