Wie das IoT das EV-Ökosystem ermöglicht

Bevor wir uns damit befassen, wie das Internet der Dinge das Ökosystem der Elektrofahrzeuge unterstützt, werfen wir einen kurzen Blick auf den Hintergrund: Die Elektrifizierung von Straßenfahrzeugen nimmt weltweit rasch zu. Zum ersten Mal geben mehr als die Hälfte der Autokäufer an, dass ihr nächster Kauf ein Elektro- oder Hybridmodell sein wird. Die Gründe für diesen Wandel sind vielfältig: Umweltaspekte, niedrige Wartungs- und Betriebskosten sowie staatliche Subventionen und regulatorische Unterstützung. Dies bedeutet, dass bis 2030 schätzungsweise 140 Millionen Elektrofahrzeuge im Einsatz sein werden. Allein in der Europäischen Union (EU) gibt es mehr als 330 Tausend öffentlich zugängliche Ladestationen, und die Zahl steigt weiter, aber die Verbreitung ist ungleichmäßig.

Wie werden wir also all diese Autos aufladen? Die Besitzer von Elektroautos wollen und brauchen die gleiche Autonomie, Reichweite und einfache Betankung wie bei herkömmlichen Autos mit Kraftstoffeinspritzung, was bedeutet, dass wir mehr tun müssen als nur mehr Ladepunkte zu installieren. Wir müssen eine robuste Ladeinfrastruktur für Elektroautos entwickeln.

Zitatensymbol

Durch die Vernetzung des gesamten EV-Ökosystems wird die Suche nach Ladestationen einfach, die Zahlungssysteme werden vereinfacht und eine Vielzahl von Mehrwertdiensten wird verfügbar.

Die Konnektivität ist eine entscheidende Komponente des sich entwickelnden E-Fahrzeug-Ökosystems, und das Internet der Dinge (IoT) bietet allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich E-Fahrern, Betreibern von Ladestationen und Netzbetreibern, große Vorteile. Um die verschiedenen Teile des E-Fahrzeug-Ökosystems (Ladestationen, Bezahlsysteme, Ortungsgeräte, Wartung usw.) miteinander zu verbinden, zu warten und zu verwalten, besteht ein großer Bedarf an stabiler und sicherer Zwei-Wege-Konnektivität, und das nicht nur an Orten, an denen eine kabelgebundene Infrastruktur nicht immer leicht oder schnell verfügbar ist.

Aber es gibt Herausforderungen bei der Entwicklung des EV-Ökosystems, einschließlich des Infrastrukturmanagements, der Kundenerfahrung, der Rentabilität, der Wartung, der Überwachung, des Energiemanagements und letztlich der Schaffung eines universellen Ökosystems, das für alle funktioniert. Das Internet der Dinge (IoT) wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, dies alles zusammenzubringen.

Verwaltung von Ladestationen

Ladestationen sind geografisch verstreut, was die Verwaltung vor Ort schwierig und teuer macht. Das Internet der Dinge ermöglicht es CPOs, den Betrieb aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten und Probleme schnell zu beheben, indem sie Echtzeiteinblicke in die Nutzung und die Geräteleistung, einschließlich der Verfügbarkeit der Ladegeräte, der Fehlerüberwachung und der Fehlerbehebung, erhalten - all das hilft enorm bei der vorausschauenden Wartung und der Reduzierung von Ausfallzeiten. Da immer mehr Ladestationen gebaut werden, helfen die Daten über die bestehenden Anlagen den Betreibern, die Standorte für neue Stationen genauer zu planen. Die Daten können auch dazu verwendet werden, die Auslastung der Ladestationen zu optimieren, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und Trends im Zeitverlauf zu verfolgen.

Verfügbarkeit des Ladegeräts

EV-Lade-Apps können nach nahegelegenen Stationen suchen, die Verfügbarkeit prüfen und je nach Batteriekapazität einen Platz zum gewünschten Zeitpunkt reservieren. Die Apps können auch die Ladetarife anzeigen oder auf Nebenzeiten hinweisen, in denen das Laden kostengünstiger ist.

Intelligentes Laden

Selbst in den besten Zeiten schwanken die Energiepreise im Laufe des Jahres. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen ist es außerdem wichtig, die Ladestationen zu überwachen, um die Netzbelastung zu verringern, denn wenn viele Menschen ihr E-Fahrzeug gleichzeitig aufladen, kann dies zu einer Belastung des Netzes führen. Durch die Verfolgung und Überwachung von Ladestationen mit IoT erhält man Einblicke in die Nutzung und den Stromverbrauch - Informationen, die zur Regulierung des Stromflusses genutzt werden können, damit das Netz nicht überlastet wird. Insgesamt ermöglicht uns das IoT, die steigende Nachfrage nach E-Fahrzeugen zu bewältigen und gleichzeitig das Netz stabil zu halten.

Reduzierung der Ausfallzeiten

Ohne zuverlässige Konnektivität können die Sensoren an den Ladestationen nicht mit dem Netzwerk kommunizieren, was bedeutet, dass die E-Fahrer frustriert zurückbleiben und die Glaubwürdigkeit der CPOs beschädigt wird. Damit IoT-Geräte funktionieren, muss das Netz verfügbar sein und eine stabile, ständig aktive Verbindung bestehen. Die Mobilfunktechnologie ist die bevorzugte Wahl, da sie an Orten wie Schulen, Parkplätzen, Krankenhäusern, Büro-Parkhäusern usw. verfügbar ist, an denen wahrscheinlich auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert werden. Ausfallzeiten oder schlechte Konnektivität können Marken sowohl Umsatz als auch Ansehen kosten.

Sicherheit

IoT-fähige Ladestationen müssen nicht nur den reibungslosen Energieaustausch zwischen E-Fahrzeugen und dem Stromnetz oder den Informationsaustausch zwischen Kunden und der Ladestation ermöglichen. Auch die Sicherheit muss berücksichtigt werden, denn mit der zunehmenden Zahl von E-Fahrzeugen und dem wachsenden Ökosystem der E-Fahrzeuge wächst auch die Angriffsfläche. Wenn ein Hacker in der Lage wäre, alle an das gleiche Netz angeschlossenen Ladestationen zu deaktivieren, käme dies einer Gasverknappung gleich. Die Sicherheit ist auch für die Privatsphäre der Kunden entscheidend, z. B. für ihre Bankdaten. Der Vorteil der mobilen IoT-Konnektivität sind die eingebauten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und sensiblen Informationen, die unabhängig vom Standort eine zuverlässige und sichere Abdeckung bieten.

Kontakt aufnehmen

Webinar auf Abruf

Navigieren durch 2G/3G sunset: Was Ihr IoT-fähiges Unternehmen wissen muss

 

Jetzt anschauen