Schauen wir genauer hin: Seit den Anfängen des zellularen IoT, als es noch als M2M bezeichnet wurde, haben IoT-Geräte, die für die Konnektivität auf Mobilfunknetze angewiesen sind, traditionelle "UICC"-SIM-Karten (Universal Integrated Circuit Card) verwendet. UICC-SIMs sind statisch", d. h. nach der Herstellung gibt es keine Möglichkeit, den Betreiber auf der SIM-Karte zu ersetzen. In den letzten Jahren hat der technologische Fortschritt jedoch die nächste Generation von SIM-Karten hervorgebracht, nämlich die eUICC-SIM (Embedded Universal Integrated Circuit Card).
Mit eUICC heißt es nicht mehr: "Legen Sie die SIM-Karte in das Gerät, und das, was sie bei der Bereitstellung ist, ist das, was Sie für den Rest der Lebensdauer des Geräts erhalten" - eUICC-SIMs setzen neue Maßstäbe: Sie können Profile herunterladen, den Betreiber wechseln oder sogar mehrere Betreiber auf derselben SIM-Karte haben, was mit herkömmlichen UICC-SIMs nicht möglich ist. Die Fähigkeiten von eUICC-SIMs sind revolutionär für den IoT-Markt - und der sicherste eUICC-Formfaktor auf dem IoT-Markt ist heute die eingebettete SIM.
Eine einzige SIM-Karte für mehrere globale Einsätze
Bisher mussten Sie bei der IoT-Einführung mit herkömmlichen UICC-SIMs wissen, wo auf der Welt Ihre Geräte zum Einsatz kommen würden, damit Sie SIM-Karten mit dem für den Betrieb in diesen Regionen erforderlichen Betreiberprofil installieren konnten. Dies konnte zu Komplikationen in Ihrer Lieferkette führen, da die Verwaltung verschiedener SIM-Karten mit unterschiedlichen Betreibern Ihren Herstellungs- und Logistikprozess erheblich komplizierter machte. Mit eUICC können Sie Ihre Geräte, sobald sie sich im Einsatz befinden, per Remote Provisioning mit den Betreiberprofilen ausstatten, die für Ihre Konnektivitätsanforderungen am besten geeignet sind. Anstatt also mehrere unterschiedliche SIM-Karten in einem Gerät zu haben, um z. B. optimales Roaming in verschiedenen Märkten zu ermöglichen, benötigen Sie mit eUICC nur eine SIM-Karte, mit der Sie das optimale Profil für das Land, in dem Sie sich befinden, auch nach der Bereitstellung aktivieren können.
Zusätzliche Profile können heruntergeladen und während des gesamten Lebenszyklus des Geräts aus der Ferne verwaltet werden, und Sie können Ihren Betreiber oder Dienstanbieter wechseln, ohne Ihre SIM-Karten physisch austauschen zu müssen, was sowohl kostspielig als auch eine logistische Herausforderung sein kann, insbesondere für Unternehmen mit groß angelegten, globalen IoT-Implementierungen sowie für Unternehmen, die schwer zugängliche Geräte eingesetzt haben. Darüber hinaus sind eUICC-SIMs in allen Standard-Formfaktoren verfügbar, was bedeutet, dass ein Wechsel zu eUICC-fähigen SIM-Karten möglich ist, ohne dass Sie Ihr Gerät komplett austauschen müssen.
Der Unterschied zwischen eSIM und eUICC
Vereinfacht ausgedrückt ist eine eSIM eine einzelne virtuelle SIM-Karte, die die Möglichkeiten der eUICC nutzt.
Während eUICC und eSIM gemeinsame Ziele verfolgen, unterscheiden sich ihre spezifischen Funktionen, Merkmale und Anwendungen im IoT. eSIM ist eine in Geräte eingebettete virtuelle SIM-Karte, während eUICC die Technologie ist, die die Fernverwaltungsfunktionen von eSIM ermöglicht. Mit anderen Worten: eUICC ist die Grundlage, die die eSIM-Technologie ermöglicht. Darüber hinaus ist eUICC darauf ausgelegt, mehrere SIM-Profile zu speichern, was einen nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Mobilfunkbetreibern ermöglicht, während eSIM eine einzige virtuelle SIM-Karte ist, die die Möglichkeiten von eUICC nutzt.