eCall ist ein Notrufsystem der Europäischen Union (EU) für Fahrzeuge, das Autofahrern, die irgendwo in der EU in einen Unfall verwickelt sind, schnelle Hilfe bringen soll. eCall soll den Schutz und die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig die Zahl der durch Verkehrsunfälle verursachten Todesopfer sowie die Zahl der damit verbundenen Verletzungen und Sachschäden verringern. Die EU hat die vorgeschriebene Einführung von eCall für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zum 31. März 2018 umgesetzt.
Warum eCall?
Überall auf der Welt werden die Straßen von Fahrzeugen aller Art genutzt, doch Verkehrsunfälle sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen. Jedes Jahr kommen weltweit 1,35 Millionen Menschen im Straßenverkehr ums Leben, wobei Unfallverletzungen für alle Altersgruppen dieachtthäufigste Todesursache sind. Und die jährlichen Kosten für die Gesellschaft gehen in die Milliarden.
Regierungen auf der ganzen Welt haben zwar zahlreiche Initiativen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit gestartet, um die Zahl der Unfälle zu verringern, doch haben sie sich meist auf die Verbesserung der Straßeninfrastruktur konzentriert. Mit ihrem bahnbrechenden eCall, einem Beispiel für das Konzept des vernetzten Fahrzeugs, das IoT-Technologie, Datenübertragung in Echtzeit und verbesserte Sicherheitsfunktionen nutzt, hat die EU einen neuen Ansatz gewählt, um einen wichtigen Dienst anzubieten, der Leben retten kann.
So funktioniert eCall
Bei einem Unfall löst die eCall-Technologie über die Aktivierung der bordeigenen Sensoren oder manuell durch die Fahrzeuginsassen eine sofortige Notfallmeldung aus. Nach der Aktivierung übermittelt eCall den europäischen Notrufzentralen über drahtlose Mobilfunknetze relevante Standortinformationen. Da alle europäischen Notrufzentralen für den eCall-Empfang ausgerüstet sind, ist damit zu rechnen, dass viele bestehende Fahrzeuge mit nachrüstbaren eCall-Geräten ausgestattet werden.
- Notfallbenachrichtigung: eCall wird automatisch aktiviert, wenn die Sensoren eines Fahrzeugs einen schweren Unfall erkennen, und wählt selbstständig die europäische Notrufnummer 112.
- Standort: Die Konnektivität ermöglicht die Ortung, indem sie eine Telefonverbindung mit der zuständigen Notrufzentrale herstellt und die Einzelheiten des Unfalls, einschließlich der Position, übermittelt.
- Die Mitarbeiter der PSAO leiten die entsprechende Hilfe ein.
- Schnellere Hilfe: eCall kann die Reaktionszeit in städtischen Gebieten um 40 % und in ländlichen Gebieten um 50 % verkürzen und die Zahl der Todesopfer um mindestens 4 % und die Zahl der Schwerverletzten um 6 % senken.