Aufbrechen von Silos zur Öffnung intelligenter Städte

Lösen Sie das Silo Ihrer Smart-City-Lösung

Städte auf der ganzen Welt haben bereits eine Reihe von Smart-City-Lösungen eingeführt und nutzen die IoT-Technologie, um alle Bereiche vom öffentlichen Nahverkehr über das Gesundheitswesen bis hin zur Abfallwirtschaft zu vernetzen. Doch das volle Potenzial einer intelligenten Stadt zu erschließen, bleibt eine Herausforderung. Um wirklich erfolgreich zu sein und die Vorteile des IoT voll auszuschöpfen, können Smart Cities nicht einfach digitale Technologien in Silos einführen - sie müssen die Stärken und unterschiedlichen Fähigkeiten ihrer verschiedenen Abteilungen im gesamten Smart-City-Ökosystem nutzen und kombinieren.

Um die unzähligen Herausforderungen zu vermeiden, die Silos mit sich bringen, ist es wichtig, dass die Städte Transparenz zwischen den verschiedenen städtischen Diensten schaffen. Zu viele Teams arbeiten immer noch im Alleingang, wenn es um die Verwaltung verschiedener Bereiche wie Verkehr, Versorgung, Strom, Wasser und Parken geht. Jede dieser Abteilungen generiert riesige Datenmengen - und die IoT-Technologie kann es jedem Bereich ermöglichen, die Produktivität zu steigern, Prozesse zu verbessern und diese Daten zu nutzen, um eine bessere Entscheidungsfindung und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Zitatensymbol

Chaotische, isolierte Planung und Entwicklung, veraltete Politiken, Strategien und Infrastrukturen - all dies führt zu einer Verschwendung von Zeit, Geld, Ressourcen und Energie.

Die gute Nachricht ist, dass viele Städte daran arbeiten, die Hindernisse für eine wirklich vernetzte intelligente Stadt zu beseitigen. Das Ergebnis ist ein kollaborativer Ansatz, der das Internet der Dinge nutzt, um Risiken zu minimieren und Anlagen zu optimieren, was zu verbesserten Systemen und einer höheren Lebensqualität führt.

In der Praxis könnte das Aufbrechen der Silos Folgendes bedeuten: Stellen Sie sich einen Autofahrer auf seinem täglichen Weg zur Arbeit vor. Er steht im Stau und fragt sich, warum. Plötzlich wird er von der Stadt vor einem Unfall 20 km weiter gewarnt. Sie erhalten auch Informationen über alternative Routen, so dass sie ihre Pläne schnell anpassen und pünktlich zur Arbeit kommen können.

Fügen wir diesem Bild nun noch etwas hinzu. Durch den Einsatz von IoT und verwandter Technologie wird nicht nur der Fahrer über den Unfall informiert. Auch Ersthelfer und Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit und des Baugewerbes werden benachrichtigt, Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel werden gewarnt und Polizeibeamte in der Nähe werden schnell umgeleitet und neu eingeteilt.

Durch das Internet der Dinge sind plötzlich alle interessierten Parteien mobilisiert und informiert, und eine potenziell schwierige Situation wird viel schneller unter Kontrolle gebracht. Außerdem können die Daten des Vorfalls genutzt werden, um herauszufinden, ob der Unfallort ein Ort ist, an dem regelmäßig Unfälle passieren. Die Daten können auch verwendet werden, um die Reaktionszeiten und die Funktionsweise der Systeme zu messen.

Ein anderes Szenario könnte eine große Veranstaltung in Ihrer Stadt sein, z. B. ein Sportereignis oder ein Konzert. Durch die Vernetzung Ihrer verschiedenen Systeme und Abteilungen und den Austausch von Informationen können Ampeln und öffentliche Verkehrsmittel mit den Veranstaltungszeiten koordiniert werden, um die Menschenmassen sicher und effizient zu lenken und zu verteilen. Vernetzte Parkplätze können den Menschen helfen, über eine App leicht zu erkennen, wo sie parken müssen, während ein integriertes bargeldloses Zahlungssystem die Abläufe vereinfachen kann.

Wie kann man also eine wirklich kohärente, reaktionsfähige und integrierte Smart City entwickeln? Der beste Rat ist, die Lösungen von Anfang an zu integrieren, aber das ist vielleicht gar nicht möglich, da viele Städte bereits über Smart-City-Lösungen verfügen und diese einsetzen. Unabhängig davon, in welchem Stadium sich Ihre Smart City befindet, ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Smart City von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des richtigen Pakets an intelligenten Lösungen, die den einzigartigen Bedürfnissen Ihrer Stadt entsprechen.

Zitatensymbol

Interoperabilität ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Beseitigung von Smart-City-Silos.

Die Verknüpfung von Altsystemen, einschließlich IT-Systemen, mit IoT-Sensoren und Datenarchitekturen ist entscheidend. Es ist auch wichtig, die Implementierung des IoT nicht nur unter dem Aspekt der Technologie zu sehen. Die Implementierung des IoT ist auch eine betriebliche Umstellung, die sich auf eine Vielzahl von Beteiligten auswirkt, selbst wenn diese nicht direkt beteiligt sind. Und vergessen Sie nicht die Daten: Sie müssen wissen, wie Sie die Daten extrahieren, analysieren und speichern wollen. Vielleicht werden Sie nicht alle Daten sofort für Dinge wie KI verwenden, aber vielleicht wollen Sie das in Zukunft, also haben Sie einen Plan.

Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Was bedeutet "intelligent" für Ihre Regionen?
  • Welche intelligenten Lösungen werden welche Herausforderungen lösen - und wie können sie miteinander harmonieren?
  • Welche Technologien, Politiken und Strategien werden benötigt?
  • Wie werden Sie Ihre Projekte finanzieren?
  • Wie wollen Sie die Sicherheit gewährleisten?
  • Wie werden intelligente Systeme abteilungsübergreifend und sogar mit anderen Regionen zusammenarbeiten?
  • Wie werden Sie die Ergebnisse für die verschiedenen Interessengruppen messen?

Letzten Endes werden Mitarbeiter kommen und gehen, so dass die Entwicklung eines vernetzten, interoperablen und langlebigen intelligenten Systems sowohl der Stadt als auch zukünftigen Mitarbeitern langfristig zugute kommen wird. Historische Daten werden für die künftige Stadtplanung von entscheidender Bedeutung sein. Sie sind auch der Schlüssel für eine kontinuierliche Optimierung und verbesserte Effizienz im gesamten Smart-City-Ökosystem.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Tele2 IoT Sie bei der Integration Ihrer Smart City-Lösung unterstützen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen